Glückliche Gesichter gab es bei der Verleihung des Awards »Produkt des Jahres« 2018 der SmarterWorld am Mittwoch auf der electronica am Stand der WEKA Fachmedien in Halle C3. Prämiert wurden hervorragende Produkte in den Kategorien »Smart Automation«, »Smart Energy« und »Smart Building«.
Den Preis „Produkt des Jahres” 2018 der SmarterWorld in der Kategorie „Smart Automation“ erhielt die Firma Würth Elektronik eiSos für ihr Bluetooth-Low-Energy- (BLE) Modul Proteus I, das mit seiner neuen Firmware den bislang unter BLE 4.2 möglichen Datendurchsatz von 36 kbit/s auf 80 kbit/s mehr als verdoppeln konnte. BLE ist durch seine mit hohen Datendurchsätzen konkurrierenden Ziele wie energiesparendem Betrieb, Datensicherheit und Funkreichweite normalerweise kein Kandidat für hohe Datendurchsatzraten.
Mit der Erhöhung des Datendurchsatzes durch die neue Firmware von Würth Elektronik eiSos ergeben sich für Entwickler neue Anwendungsperspektiven bei voller Kompatibilität zu marktgängigen BLE-4.2-Geräten. Zum Einsatz kommt das Modul bereits bei funkbasierten Schaltlösungen von High-End-Fahrradkomponenten-Herstellern im Premium-Segment des Bike-Marktes.
Zum Produkt des Jahres 2018 in der Kategorie „Smart Energy“ wurde das im Wohnbaubestand der Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) installierte „SmartEnergyTechnology-System“ der Exytron GmbH aus Rostock gekürt. Nicht nur die Tatsache, dass hier die erste dezentrale Power-To-X-Anlage im deutschen Baubestand installiert wurde, ist bemerkenswert. Die Anlage stellt nach Meinung der SmarterWorld-Redaktion das erste, Sektorkopplung im Baubestand realisierende Energieversorgungssystem dar, das einen Nutzungsgrad von bis über 90 % mit einem CO2-Kreislauf kombiniert, der auf diesem Niveau noch nirgends realisiert wurde. Unter dem Gesichtspunkt der Eigenverbrauchsmaximierung erzeugt und nutzt das SmartEnergyTechnology-System PV-Strom, dessen Überschuss für den Betrieb einer Elektrolysezelle genutzt wird, die Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt, wobei letzterer direkt in einer BHKW-Gastherme vor Ort zur Wärmeerzeugung genutzt wird.
Der Wasserstoff wird mit Kohlendioxid zu synthetischem Erdgas methanisiert, das gespeichert und im BHKW wiederum zur Wärmeerzeugung genutzt oder in das örtliche Erdgasnetz eingespeist werden kann. Da das hierbei freiwerdende CO2 aufgefangen und wiederum in der Methanisierung des Wasserstoffes eingesetzt wird, realisiert die Technologie einen echten CO2-Kreislauf. In den Prozessen anfallende Wärme (und Kälte) geht nicht verloren, sondern wird für die Klimatisierung und die Warm-/Heizwasserbereitstellung des Gebäudes genutzt, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
Den Preis „Produkt des Jahres 2018“ der SmarterWorld in der Kategorie „Smart Building“ erhielt die TPN Service GmbH & Co. KG aus Berlin. Die kosteneffiziente Integration einer energetischen Sanierung von Heiz- und Kühlsystem und deren intelligenter Steuerung über eine Technik, die nutzungsangepasste Bereitstellung von Wärme und Kälte erlaubt, zeigt, dass effiziente, zukunftsweisende Sanierungen auch in der Bestandsbebauung wirtschaftlich für Betreiber Sinn ergeben.
Zukunftsweisend ist neben der intelligenten, per Browser bedienbaren und KNX-, SMI-, Dali-, Bacnet-, LON-, 1-Wire- und andere Busse per SPS integrierenden Steuerungstechnik das installierte Kapillarrohrsystem, das mit einer Speisung aus dem eigentlich nicht vermarktbaren Rücklauf des Fernwärmenetzes mit lediglich 40 °C Versorgungstemperatur auskommt. In der Immobilie erlaubt die Browser-basierte Raumbelegungsplanung intuitiv auch ungeschultem Personal die Beschattung, Lüftung und Temperaturregelung aller Räume, sodass die Ressourcen effizient und gezielt eingesetzt werden.