SSV Software Systems stellt auf der SPS eine Protokollerweiterung für Bluetooth Low Energy (BLE) vor, mit der sich Sensordaten in Maschinen und Anlagen erfassen und an Steuerungen übertragen lassen.
Anspruchsvolle Digitalisierungs-Anwendungen benötigen hochwertige Daten möglichst aller Baugruppen in der direkten Umgebung. Ein IoT-Sensorik-Retrofit per Bluetooth ermöglicht die Integration zusätzlicher Datenquellen. Um die IoT-Sensorik in Steuerungsanwendungen einzubinden, hat SSV jetzt eine Protokollerweiterung für BLE erstellt. Die Neuentwicklung trägt den Namen „Secure Sensor Beacon“ (SSB) und dient vor allem zur Bluetooth-basierten Übertragung physischer und virtueller Sensordaten an SPSen. SSV/SSB unterstützt neben der Sensordatenfragmentierung über mehrere BLE-Beacon-Datenpakete eine nachprüfbare Datenintegrität sowie die Senderauthentifizierung per Message Authentication Code (MAC). Für den einfachen Praxiseinsatz steht darüber hinaus eine Smartphone-App zur Verfügung, die ein optionales SSB-Sicherheits-Pairing zwischen Sender und Empfänger ermöglicht.
Auf der SPS 2021 präsentiert SSV das SSB-Protokoll mit einem Demonstrator für IoT-Sensorik-Retrofit erstmals der Öffentlichkeit. Mit dem Demonstrator werden die Sensordaten einer Evaluierungsbaugruppe für Smart-Factory-Sensoren – der SFS/BE1 von SSV – per Bluetooth an einen SSB-Kollektor gesendet und vor dort aus per LAN und RFC1006 an eine marktübliche Siemens-Steuerung übertragen.
Direkt nach der SPS, am 2. Dezember, veranstaltet SSV ein kostenloses Webinar. Darin geht es um die technischen Aspekte des Secure-Sensor-Beacon-Protokolls inklusive der Bluetooth-Datenintegration in gängige Steuerungs- und Edge-Gateway-Systeme. Im Rahmen des Webinars werden auch die Sicherheitsaspekte der SSV-Protokollerweiterung mit den kryptographischen Funktionen allgemeinverständlich vorgestellt und in einer Live-Demo ausführlich erläutert.
SSV Software Systems auf der SPS 2021: Halle 6, Stand 150J