Gemeinsam ermöglichen die LoRa-Edge-Asset-Management-Plattform von Semtech und die Powerfoyle-Solarzellentechnik des schwedischen Deep-Tech-Unternehmens Exeger eine deutliche Verlängerung der Batterielebensdauer von Geräten zur Anlagenverfolgung und Umweltsensorik.
Semtechs LoRa Edge scannt GNSS-Satelliten sowie Wi-Fi SSIDs und partitioniert die Verarbeitung zwischen IoT-Geräten und der LoRa Cloud zur Standortbestimmung. Der Cloud-basierte Solver sorgt laut Hersteller für eine deutliche Senkung des Stromverbrauchs sowie eine Verlängerung der Batterielebensdauer.
Die LoRa-Device-to-Cloud-Plattform von Semtech ist eine Lösung für IoT-Anwendungen mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch. Die Plattform ermöglicht die schnelle Entwicklung und Installation von kosteneffizienten IoT-Netzwerken, Gateways, Sensoren, Modulprodukten und IoT-Diensten mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch.
Powerfoyle von Exeger ist sehr flexibel und langlebig und lässt sich nahtlos in jedes elektronische Gerät integrieren. Die Solarzellen-Technik wandelt Licht aller Art um und erlaubt es, Geräte mit sauberer, endloser Energie zu laden und zu betreiben.
Das Powerfoyle-Material lässt sich in IoT-Sensoren mit Semtechs LoRa-Edge-Chip-to-Cloud-Plattform integrieren. Ziel ist es, einen neuen Standard für umweltfreundliche Plattformen für die IoT-Industrie zu schaffen.
Die Kombination beider Technologien soll eine Welt neuer solarbetriebener Tracking-Anwendungen für Geolocation-Anwendungsfälle möglich machen. Dies umfasst die Verfolgung von Wirtschaftsgütern im Innen- und Außenbereich, globale Lieferkettenlogistik, Landwirtschaft, intelligente Versorgungsunternehmen und intelligente Städte.