Siemens und SAP wollen, wie heute bekanntgegeben wurde, gemeinsam eine integrierte Lösung für ein durchgängiges Produkt- und Asset-Lifecycle-Management bereitstellen. Die beiden Unternehmen werden dafür ihre Software-Lösungen kombinieren und in ihr jeweiliges Produktportfolio mit aufnehmen.
SAP will die Teamcenter-Software von Siemens als Lösung für Product-Lifecycle-Collaboration und Produktdaten-Management anbieten, während Siemens die Intelligent-Asset-Management-Lösungen und die Project-and-Portfolio-Management-Anwendungen von SAP übernehmen will. Dies ermögliche Siemens, den Geschäftswert für Kunden über den gesamten Produkt- und Service-Lebenszyklus hinweg zu maximieren und neue kollaborative Geschäftsprozesse zwischen Herstellen und Betreibern zu schaffen.
Im Rahmen ihrer neuen Partnerschaft wollen SAP und Siemens ihre sich ergänzenden Software-Lösungen für Product-Lifecycle, Supply-Chain und Asset-Management kombinieren. Die Vereinbarung soll die beiden Unternehmen in die Lage versetzen, ihren Kunden die ersten tatsächlich integrierten Lösungen für Product-Lifecycle-Management (PLM), Supply-Chain sowie Service- und Asset-Management anzubieten. Die Kunden sollen all ihre virtuellen Modelle und Simulationen eines Produkts oder einer Anlage mit Echtzeit-Geschäftsinformationen, Feedback und Leistungsdaten über den gesamten Lebenszyklus hinweg miteinander verknüpfen können.
»Die digitale Transformation ist für die Fertigungsindustrie von entscheidender Bedeutung, um die Produktivität und Flexibilität zu steigern sowie Innovationen zu beschleunigen. Daher müssen Unternehmen neue Ideen für die Zusammenarbeit finden, um den Weg in Richtung Digitalisierung zu ebnen«, erläutert Klaus Helmrich, Vorstandsmitglied der Siemens AG und CEO von Siemens Digital Industries. »Bei dieser Zusammenarbeit zweier Branchenführer geht es um mehr als nur um Integration und Schnittstellen. Es geht um die Schaffung eines echten integrierten ‚digitalen Fadens’, der das Product- und Asset-Lifecycle-Management mit dem Geschäft verknüpft, damit Kunden die Fertigung von Produkten optimieren können.«
Seit Jahrzehnten befänden sich Entwicklungsabteilungen und der restliche Geschäftsbetrieb von Unternehmen voneinander abgeschieden in einer Art Silos. Die Partnerschaft unterstütze Kunden dabei, diese Silos aufzubrechen, damit Hersteller, Produktentwicklungs-Teams und Service-Manager die nötigen Informationen hätten, um schnell ein kundenorientiertes Produkt- und Service-Angebot erstellen und verwalten zu können.