Künstliche Intelligenz braucht Offenheit

KI entwickelt sich weiter – und was ist mit der Ethik?

18. Juli 2019, 11:37 Uhr | Andreas Knoll
Markus Dohm, TÜV Rheinland: »Wie mächtig die KI heutzutage schon ist und in Zukunft erst noch werden wird, können momentan selbst Experten kaum einschätzen.«
© TÜV Rheinland

In KI werden große Hoffnungen gesetzt, aber ihre ethische Dimension bleibt bisher oft unterbelichtet. Markus Dohm, Executive Vice President Academy & Life Care bei TÜV Rheinland, beleuchtet kritisch aktuelle Entwicklungen durch KI. Sein Fazit: Ohne den Faktor Mensch geht es (noch) nicht.

Über die menschliche Intelligenz forscht die Wissenschaft seit Jahrhunderten und versucht, eine allgemein gültige Theorie zu formulieren. Sie wird sprachlich oft als Oberbegriff für kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns verwendet. Stark verkürzt subsumieren Psychologen darunter die Fähigkeiten des Menschen, sich selbst und seine Umwelt wahrzunehmen, Informationen zu identifizieren und zu differenzieren, sie zu verarbeiten und daraus logische Schlussfolgerungen, Erkenntnisse und Handlungsoptionen abzuleiten. Die Grundlagen für diese Fähigkeiten werden zum Teil angeboren und als fluide Intelligenz bezeichnet. Übertragen auf einen Computer bedeutet fluide Intelligenz praktisch die Verarbeitungsgeschwindigkeit und -kompetenz sowie die Speicherkapazität im Arbeitsgedächtnis.

Neben der fluiden unterscheiden Psychologen die kristalline Intelligenz, die im Laufe des Lebens durch Lernen erworben wird. Diese umfasst sowohl Faktenwissen als auch implizit Gelerntes. Darunter fallen Verhaltensweisen, trainierte Fähigkeiten wie Schwimmen oder Fahrradfahren. Mathematische oder sprachliche Begabungen sowie soziale und emotionale Kompetenzen sind Ergebnisse kulturell geprägter Lernprozesse. Intelligenz wird also als eine Fähigkeit beschrieben, das im Leben erworbene Wissen über seine Umwelt und sich selber anzuwenden, sich zu positionieren und eine Meinung zu bilden, sich adäquat zu verhalten sowie auf konkrete Fragen sinnvolle Lösungen zu finden. Dem Menschen stehen dafür ethische, moralische und soziale Kategorien zur Verfügung, wie er seine Meinung bildet und handelt. Diese Einflussfaktoren sind durch die Weltreligionen, die Aufklärung, durch Gesetze und allgemeinverbindliche Normen wie den kategorischen Imperativ von Immanuel Kant über Jahrhunderte entstanden. Sie bilden ein Wertegerüst, mit dem der Mensch über das rein Faktische hinweg sein Verhalten steuert und überprüft.

Was kann KI heute?

Vielfach begegnen Internet- und vor allem Smartphone-Nutzern im Alltag KI-Systeme, ohne dass sie sie erkennen. Eine Studie des amerikanischen Software-Unternehmens Pega ergab beispielsweise, dass nur 33 Prozent der weltweit 6000 Befragten bewusst ist, wenn sie KI-Lösungen nutzen. De facto nutzen aber 77 Prozent KI-Systeme. Dies beginnt schon bei der Anfrage bei einer Suchmaschine oder beim Einkaufen auf den großen Handelsplattformen, wo die Kaufempfehlungen längst einen beträchtlichen Umsatzanteil einbringen. Auch bei der Gesichtserkennung auf dem Smartphone oder bei einer Plauderei mit Siri, Cortana oder Alexa arbeitet im Hintergrund KI. Beeindruckende KI-Lösungen stehen hinter Übersetzungs- und Diktierprogrammen sowie solchen, die natürliche Sprache in Text umwandeln und umgekehrt selber in natürlicher Sprache Unterhaltungen führen können. Solche Chatbots genannten Programme geben telefonische Auskunft, arbeiten auf Websites, um eine menschliche Interaktion zu simulieren. Auch in Navigationsgeräten sind im Hintergrund KI-Lösungen tätig. Und im Auto von morgen sorgt KI zusammen mit einer Unzahl von Sensoren und Aktoren für autonomes Fahren.

Segensreich ist KI heutzutage schon in Wissenschaft, Medizin, Marketing und selbst für Juristen, wenn sie große Datenbestände durchforstet, um bei einem vorgegebenen Problem Lösungen zu finden. In der Krebstherapie analysiert KI Röntgen- oder CT-Aufnahmen, um sie mit Abertausenden Aufnahmen zu vergleichen und einen Tumor zu identifizieren. In vielen Forschungsgebieten kommt KI als Hilfswissenschaftler zum Einsatz, indem sie beispielsweise riesige Datenmengen wie bei der Genanalyse in Windeseile abgleicht. KI arbeitet als Anwaltsgehilfe und durchwühlt Urteilsdatenbanken. Und die ersten Text-KIs können sogar schon einfache Texte schreiben, wenn sie etwa Börsen- oder Sportnachrichten automatisch zu Standardtexten zusammenfügen. Im Marketing analysiert KI Verbraucherverhalten; Datenanalysen ermitteln Umsatzpotenziale, liefern personalisierte Werbung aus und stellen den Marketern Grundlagen für deren Gestaltung zur Verfügung. Allesamt Leistungen, die ohne „menschliche“ Fachkräfte und entsprechende Qualifikationen gar nicht denkbar wären. Aber ist das schon künstliche Intelligenz? Oder führt der Begriff in die Irre, wenn lediglich große Datenmengen mit immer leistungsfähigeren Rechnern ausgewertet werden?


  1. KI entwickelt sich weiter – und was ist mit der Ethik?
  2. Wie funktioniert KI?
  3. Was darf KI, und wer kontrolliert bei Irrtümern?
  4. Ein starkes Werkzeug braucht Sicherheitsschalter

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)