Der Universal-Trennverstärker BL 570 ist ein Multitalent zur universellen Messung auch bipolarer Gleichspannungen und Gleichströme: Das Gerät ermöglicht den individuellen Abgleich beliebiger Spannungsmessbereiche zwischen +/-20 mV und +/-200 V. Ströme bis 100 mA lassen sich direkt messen, stärkere Ströme via externen Shunt-Widerstand. Für die meisten Anwendungsfälle bietet der BL 570 ab Werk über 400 kalibriert umschaltbare Messbereiche - Nachjustieren ist nicht mehr nötig. Selbst Signale mit einem Offset können durch die Offset-Korrektur im BL570 in Normsignale gewandelt werden. Dank seines integrierten Weitbereichsnetzteils lässt sich der Trenner sowohl an 24-V-DC-Versorgungen als auch an Netzversorgungen mit 100-230 V weltweit betreiben.
Für die flexible Temperaturmessung mit den marktüblichen Sensoren Pt 100 und Pt 1000 sowie mit Thermoelementen der Typen J und K bietet die »BasicLine« den Temperaturmessumformer BL 520, der sich wegen seines neuartigen Schaltungskonzepts durch hohe Genauigkeit auszeichnet. Das Gerät erleichtert die Anwendung sowohl durch automatische Erkennung des Sensoranschlusses (2-, 3- oder 4-Leiter) als auch durch kalibrierte Umschaltung zwischen den infrage kommenden Sensoren. Besonderes Highlight: BL 520 lässt sich mittels gut ablesbarer Drehkodier- und DIP-Schalter schnell und einfach konfigurieren. Die Messbereiche sind in Klarschrift lesbar, was Einstellfehler vermeiden hilft.
Normsignalwandlung
Der Trennverstärker BL 513 mit integriertem Weitbereichsnetzteil ist für Arbeitsspannungen von 300 V AC/DC ausgelegt und in der Handhabung sehr anwenderfreundlich: Dank der kalibrierten Bereichsumschaltung entfällt ein manueller Abgleich. Zudem ermöglichen die DIP-Schalter eine einfache Konfiguration, sind aber vor versehentlichem Verstellen geschützt. BL 510 bietet im 6-mm-Anreihgehäuse ebenfalls eine kalibrierte Bereichsumschaltung. Über die von außen gut zugänglichen DIP-Schalter lässt sich das Produkt schnell und einfach konfigurieren. Ein weiteres Plus ist die niedrige Verlustleistung des Trennverstärkers, die eine hohe Packungsdichte ermöglicht und gleichzeitig eine lange Produktlebensdauer gewährleistet.
Verdopplung von Normsignalen
Der BL 530 von Knick zeichnet sich durch hohe Ausgangsleistung und vorbildliche Signalübertragung aus, die das Gerät im Verbund mit galvanischer 4-Port-Trennung bereitstellt. Die beiden Ausgänge können je 400 Ohm oder in Reihe geschaltet 800 Ohm Ausgangsbürde treiben. Auch der BL 530 ist in einem nur 6 mm breiten Anreihgehäuse untergebracht.
Einfache 20-mA-Signalentkopplung
Der hilfsenergiefreie Normsignal-Trenner BL 540 zur galvanisch getrennten 1:1-Übertragung von 20-mA-Signalen kommt dort zum Einsatz, wo durch die routinemäßige Entkopplung zwischen Feld- und Steuerungsebene Anlagenstörungen vermieden werden sollen. Durch seine stromschleifengespeiste Versorgung benötigt das Gerät mit einem Eigenspannungsbedarf von nur 1,7 V keine separate Hilfsenergie - ein weiterer Vorteil liegt damit in einem reduzierten Verdrahtungsaufwand. Der Normsignal-Trenner steht in einer ein- und zweikanaligen Variante bereit.
Speise-Trennverstärker für 2-Leiter-Sensoren
Wo zur Speisung und Signalauskopplung der verbreiteten 2-Leiter-Sensoren in sicheren Anlagenbereichen Speise-Trennverstärker nötig sind, bietet das kurzschlussfeste Modell BL 560 eine ebenso zuverlässige wie kostengünstige Lösung. Durch seine Speisespannung von 16,5 V ist das Produkt für die meisten der gängigen stromschleifengespeisten Messumformer oder 2-Leiter-Sensoren geeignet. Der galvanisch getrennte aktive Stromausgang treibt als maximale Bürde 500 - bei 20 mA. Die ebenfalls galvanische Trennung der Versorgung vermeidet Probleme von über die Hilfsenergie gekoppelten Kanälen.
Grenzwertschalter mit Relais-Wechsler-Ausgang
Wo es um einfache Prozesswertüberwachung oder -regelung geht, bietet der Grenzwertschalter BL 550 mit Relais-Ausgang hohe Zuverlässigkeit. Das frontseitige Potentiometer ermöglicht die freie Einstellung der Schaltschwelle. Über DIP-Schalter lassen sich am BL 550 Schalthysterese und Verzögerungszeit konfigurieren. Durch das Wechsler-Relais kann der Ausgang im Arbeits- oder Ruhestromverhalten betrieben werden.
Fit für die Industrie-4.0-Zukunft
»Wenn 'sehr gut‘ gut genug ist« - unter diesem Motto und mit dem Ziel, den breiten Einsatz hochwertiger Interface-Technik auch in wirtschaftlich sensiblen Volumenanwendungen zu ermöglichen, hat sich Knick bei der Entwicklung der »BasicLine« konsequent auf das Wesentliche beschränkt. Mit seiner »BasicLine«-Interface-Produktlinie mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis schafft das Unternehmen die Grundlage, um flächendeckend Sensorsignale für die Industrialisierung der Version 4.0 zu integrieren.
Holger Blaak ist Produktmanager Interfacetechnik bei Knick.