Messtechnik & Sensorik

KIT Elektronische Nase
© Amadeus Bramsiepe/KIT

KIT erprobt elektronische Nase

Sensoren erschnüffeln Minzdüfte ganz genau

In der Natur locken pflanzliche Duftstoffe Insekten an, die Industrie nutzt sie für die…

Der 3,5-t-Kabelmesswagen „titron“ von Baur bietet ein komplettes, 3-phasiges System für Kabelfehlerortung, Kabelprüfung und Kabeldiagnose.
© Baur

Kabelmesswagen „titron“

Fehler orten, Ausfälle vermeiden, Lebensdauer schätzen

Der neue Kabelmesswagen von Baur ermöglicht es den Betreiben von Mittelspannungsnetzen die…

Eine Rolle-zu-Rolle-Druckmaschine von InnovationLab am Standort in Heidelberg.
© InnovationLab

InnovationLab und Evonik

Batterien für autonome Sensoren

InnovationLab und Evonik ermöglichen es erstmals, Feststoffbatterien in gedruckte…

Dr. Stefan Finkbeiner, CEO von Bosch Sensortec: »Mit unserem Sensor können die Kunden sehr einfach und ohne Data Scientists KI für ihre Produktentwicklung nutzen, um sich am Markt zu differenzieren.«
© Bosch Sensorte

Bosch Sensortec

Die ersten lernfähigen KI-Gassensoren

Den ersten Gassensor der Welt, der mit KI ausgestattet und direkt in der Anwendung lernen…

Brainchip
© Brainchip

Corona effektiv eindämmen

KI-Chip entdeckt Covid-19 im Atem

Mit Hilfe des neuromorphen KI-Prozessors von Brain-Chip erkennt das tragbare…

Den neuen Drucksensor BMP384 schützt ein speziell entwickeltes Gel vor Schäden durch aggressive Substanzen wie Säuren und Laugen.
© Bosch Sensortec

Bosch Sensortec

Robuster Drucksensor

Ganz neu stellt Bosch Sensortec auf der embedded world 2021 einen Drucksensor vor, dem…

Andreas Mershin in seinem Büro am MIT neben einem Hund, der auf das Erschnüffeln von Krankheiten trainiert ist. Er wurde von der britischen Organisation Medical Detection Dogs ausgebildet.
© Medical Diagnostic Dogs

KI simuliert Hunde

Künstliche Nasen erschnüffeln Krankheiten

Künstliche Nasen sind auf dem Weg, das zu lernen, was Hunde können – und zwar besser:…

Kentix
© Kentix

Kentix

Fieberscanner vermeidet Corona-Hotspots

Der Fieberscanner SmartXcan von Kentix kann Corona-Hotspots vermeiden und demnächst sogar…

Julian Rothe, JMU Würzburg: »Ein Knopfdruck genügt und unsere Drohnen fangen die feindliche Drohne vollautomatisch ein, wie Tests bereits gezeigt haben.«
© Uni Würzburg

Abstürze vermeiden

Die Drohne im Netz

Warum es eine gute Idee ist, feindliche Drohnen mit Hilfe eines Netzes einzufangen,…

Aaronia
© Aaronia

So funktioniert AARTOS

Wie sich Drohnen erkennen lassen

Verschiedene Elemente sind erforderlich, um Drohnen zu erkennen. Die speziellen…