Partnerschaftsvereinbarung zwischen TÜV Rheinland und KNX Association

TÜV Rheinland bietet Produktprüfungen gemäß KNX-Standard

25. Februar 2013, 15:35 Uhr | Hagen Lang

Der TÜV Rheinland und die KNX Association haben eine Partnerschaftsvereinbarung abgeschlossen. Der TÜV Rheinland wird demnach ab sofort Produktprüfungen gemäß KNX-Standard in Asien, Europa und Nordamerika anbieten. Außerdem ist er Gastgeber des ersten KNX-Forums am 26. Februar 2013 im japanischen Yokohama.

Einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der KNX-Technologie leistet die Partnerschaftsvereinbarung zwischen TÜV Rheinland und KNX Association. Stephan Bauer, Präsident der KNX Association begrüßte den wichtigen >Schritt zur Internationalisierung von KNX und der Entwicklung von weltweit einheitlichen Energiemanagementgeräten< Dem Ziel der Internationalisierung des KNX-Standards sei man mit dem >Beitritt von mehr als 100 neuen Mitgliedern in 33 Ländern über die letzten beiden Jahre< schon ein gutes Stück näher gekommen. Die Verfügbarkeit eines neutralen Labors für die Produktprüfung wie des TÜV sei aber >einer der Schlüsselfaktoren für die Internationalisierungsprozesse<, so Bauer.

KNX ist der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik gemäß ISO/IEC 14543-3, der die Architektur der Signalübertragungen von Haustechnik regelt. So ist etwa der Europäische Installationsbus (EIB) zur Steuerung von Heizungen, Schließ- und Alarmanlagen, Jalousien und Beleuchtungen konform zur Europäischen Norm EN 50090 und  ISO/IEC 14543-3. In der KNX Association arbeiten Hersteller und Stake Holder an der internationalen Etablierung eines offenen Standards für die Haus- und Gebäudesystemtechnik über drahtgebundene und drahtlose Netze sowie mittels Powerline über die Netzspannung.

Neuere Entwicklungen der Standardisierung umfassen etwa ISO/IEC 14543-3-10, mit der die International Electrotechnical Commission (IEC) einen neuen Standard für Funkanwendungen mit einem besonders niedrigen Energieverbrauch ratifiziert hat. Er schafft die Grundlage für eine offene, interoperable Funktechnologie für die Haustechnik mit besonders niedrigem Energieverbrauch, die für batterielose Energy Harvesting-Lösungen optimiert ist. Sensoren und Netzwerke mit Energy-Harvesting-Technologie kommen ohne externe Stromversorgung aus, indem sie ihre Energie aus Bewegung, Temperaturdifferenzen oder Licht der Umgebung beziehen. Damit sind sie eine vielversprechende Option für die Realisierung energiesparender Smart Homes und Machine-to-Machine-Netzwerken.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH