Jährlich findet in München im Herbst der Wireless Congress statt, organisiert von der Elektronik zusammen mit der Messe München und dem ZVEI. Alle zwei Jahre startet die Konferenz am zweiten Messetag der Electronica.
Die letzte »richtige« Electronica ist schon vier Jahre her. Der letzte »richtige« Wireless Congress fand vor drei Jahren statt. Die Online-Versionen der Electronica-Messe und des Wireless Congress vor zwei Jahren, dem ersten Jahr der Covid-Pandemie, konnten die realen Gespräche und Kontakte unter Experten, mit aktuellen und künftigen Geschäfts- und Projektpartnern nicht ersetzen. Nach so langer Isolation ist es höchste Zeit, Menschen wieder real zu treffen – am 16. und 17. November, beim Wireless Congress während der Electronica in München.
78 Sprecher haben sich zum Wireless Congress 2022 angemeldet – darunter Experten großer International agierender Unternehmen wie Analog Devices, Google, Infineon Technologies, Keysight Technologies, Microchip Technology, Nokia, NXP Semiconductors, Qorvo, Rohde & Schwarz, Semtech, Siemens, Silicon Labs und STMicroelectronics. Zu den hochkarätigen Referenten zählen in diesem Jahr auch Forscher von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, so vom CEA Leti, mehreren Fraunhofer-Instituten, Hochschulen und Universitäten.
Sie alle werden nicht nur die Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer Arbeit vorstellen, sondern sie brennen darauf endlich wieder mit professionellen Wireless-Anwendern und anderen Wireless-Experten diskutieren zu können – über ihre Arbeit, technische Entwicklungen und neue gemeinsame Projekte. Lassen sich doch Problemstellungen und Lösungsansätze im direkten Gespräch am effizientesten erörtern.
Das Konferenzprogramm des 19. Wireless Congress: Systems & Applications erstreckt sich auf zwei Tage, 16. und 17. November, parallel zur Electronica. Jeder Tag startet mit einer Keynote-Session mit hochkarätigen Sprechern aus Forschung und Industrie, denen die Fachvorträge folgen – unterteilt nach dem thematischen Schwerpunkt in vier parallelen Vortragsreihen.
Keynotes
Datum | Uhrzeit | Titel | Sprecher |
---|---|---|---|
16.11. |
9:40–10:30 |
A Glimpse of the 6G Future | Dr.-Ing. Volker Ziegler, Nokia |
17.11. | 9:00–9:30 | The Path to Ubiquitous Connectivity is Open | Joe Barry, Analog Devices |
9:30–10:00 | UWB and the Dawn of Human-Activity Recognition | Charles Dachs, NXP Semiconductors | |
10:00-10:30 | Enabling Technologies for the Future of Wireless Communications: From System to Nano-Electronics | Jean-Baptiste Doré (PhD), Leti |
Die Themen im Programm des Wireless Congress repräsentieren stets die aktuelle Entwicklung, so auch 2022. Sessions mit thematisch gebündelten Vorträgen, z.B. zu 5G – Mobilfunk und DECT-2020 –, Campus Netzwerken, Wi-Fi, Matter, IP500 und LPWAN – z.B. mit IQRF, LoRaWAN und Mioty –, erleichtern den Teilnehmern die Orientierung. Sie werden ergänzt durch anwendungsspezifische Sessions, wie »Industrial« und »Wireless Sensing«, »Localisation« und »Energy Harvesting« und mehreren »Technology«-Sessions.
Höhepunkte im Konferenzprogramm
Datum | Uhrzeit | Titel | Sprecher |
---|---|---|---|
16.11. | 11:00–11:30 | Wireless Connectivity at Airbus – Applications & Experience | Jirka Klaue, Airbus |
17:30–18:00 | Beyond Bluetooth Direction Finding: Radar Applications | Gerrit Maus, University of Wuppertal | |
17.11. | 10:30-11:00 | Panel Discussion: The Future of Wireless? |
Joe Barry, Analog Devices; Charles Dachs, NXP Semiconductors; Jean-Baptiste Doré, Leti. Moderation: Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, Hochschule Offenburg Hahn-Schickard |
11:30–12:00 | Creating Unified Standards for Smart Device Communications Through the Power of IP | Klaus Waechter, Siemens Smart Infrastructure; Arnulf Rupp, Osram, und Daniel Moneta, Google. | |
11:30–12:00 | Detecting PIM Sources for better 4/5G Mobile Network Performance | Christian Entsfellner, Rosenberger Hochfrequenztechnik, und Dr. Martin Schwab, GPP Communication |
Eine besondere Position im Konferenzprogramm nimmt die Session »Compliance/RED« zur europäischen Funkanlagenrichtlinie ein. Sie schließt nach den Vorträgen mit einer Podiumsdiskussion, in der die Teilnehmer ihre Fragen an alle Referenten richten können.
Vertiefendes Wissen zu den Wireless-Techniken »IQRF« und »Bluetooth Localisation« vermitteln Experten von IQRF Tech und u-blox in zwei Tutorien. In der Manier eines Hands-on-Workshops bieten sie den Teilnehmern die Möglichkeit die Technik in Funktion zu erleben und die einzelnen Bausteine und Komponenten im Betrieb zu evaluieren. Die beiden Tutorien bilden den Abschluss der Sessions »IQRF« und »Bluetooth Localisation« am ersten Konferenztag.