Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird immer wichtiger. Da diese aber nicht kontinuierlich zur Verfügung stehen, muss die Energie zwischengespeichert werden. Anbieter von Stromspeichersystemen legen Wert darauf, dass sich diese schnell und einfach anschließen lassen.
Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Eckpfeiler für eine klimaneutrale Zukunft. Neben der Windkraft ist die Sonnenenergie die wichtigste Möglichkeit, um Strom aus regenerativen Quellen zu erzeugen. Um die gewonnene Energie zu speichern, gibt es Stromspeichersysteme wie die sonnenBatterie 10 von sonnen. Das Allgäuer Unternehmen legt Wert auf einen schnellen und einfachen Anschluss seiner Stromspeicher. Deswegen setzt es auf die Leiterplatten-Steckverbinder mit Hebel von Wago.
»Mit der sonnenBatterie können unsere Kunden, die selbst erzeugte Energie aus ihrer Photovoltaikanlage für den Eigenbedarf speichern und immer dann nutzen, wenn sie diese gerade benötigen. Als autarke Stromproduzenten können sie sich dadurch von herkömmlichen Energiekonzernen unabhängig machen«, fasst Justus Wadepohl, Communications Manager bei sonnen, die Eigenschaften des intelligenten Stromspeichersystems zusammen. Intelligent ist die sonnenBatterie 10 durch ihren Energiemanager, der laut Hersteller den Eigenverbrauch optimiert und das Ladeverhalten an Wetterprognosen anpasst. Kompatibel ist die sonnenBatterie mit jeder Photovoltaikanlage von Privathaushalten und kleinen sowie mittleren Unternehmen oder landwirtschaftlichen Betrieben.
Angeschlossen wird der Stromspeicher mit dem Leiterplatten-Steckverbinder MCS Maxi 6 der Serie 831 von Wago. Der Leiterplatten-Steckverbinder fungiert als Schnittstelle zwischen der Leiterplatte des Stromspeichers und den elektrischen Leitern, die die sonnenBatterie mit weiteren Geräten verbinden. Durch ihre Steckfunktion kann die Serie 831 besonders in engen Bauräumen die Verdrahtung erleichtern.
Um in der sonnenBatterie 10 zum Einsatz zu kommen, muss der Leiterplatten-Steckverbinder bestimmte Anforderungen erfüllen. Neben einer schnellen und einfachen Installation ist sonnen eine gute Stabilität mit sicherem Sitz wichtig. Der Steckverbinder muss Umgebungstemperaturen bis +60 °C standhalten und für den Anschluss bei der Installation verpolsicher sein. Wichtig war dem Unternehmen außerdem die Möglichkeit der eindeutigen Beschriftung des Steckverbinders, damit die Installation beim Kunden möglichst einfach und fehlerfrei gelingt.
Da die sonnenBatterie weltweit vertrieben wird, ist die UL- und IEC- Zertifizierung von großer Bedeutung. Zudem muss der Steckverbinder langfristig den hohen Leistungen, die der Stromspeicher verarbeitet, standhalten. Möglich macht das im Falle von Wago ein Leiterquerschnittsbereich von 0,2 bis 10 mm2 und ein Bemessungsstrom von 41 A.
_______________________________________________________________________
Wie viele Nutzer einer Photovoltaikanlage in Einfamilienhäusern haben einen Batteriespeicher?
Fast jeder fünfte Nutzer einer Photovoltaikanlage speichert den Strom in einem Batteriespeichersystem. Dadurch können sie den Solarstrom jederzeit nutzen und nicht nur, wenn die Sonne scheint. Das ist praktisch, um zum Beispiel das Elektroauto über Nacht zu laden oder die Waschmaschine in den eher dunkleren Abendstunden laufen zu lassen. Mit einem Batteriespeichersystem haben Verbraucher die Möglichkeit, mehr der auf dem eigenen Dach erzeugten Energie selbst zu nutzen.
_______________________________________________________________________
Das Unternehmen sonnen schätzt an der Serie 831 die werkzeuglose Hebeltechnologie. Dadurch lässt sich das System werkzeuglos und weltweit intuitiv anschließen. Mit dem Leiterplatten-Steckverbinder lassen sich die Leiter der sonnenBatterie 10 direkt in der Hand schnell, einfach und sicher verdrahten. Das erleichtert dem Installateur den Anschluss in engen oder schwer zugänglichen Bauräumen, da er den Steckverbinder einfach vom Gerät abziehen, mit dem Leiter verdrahten und anschließend wieder an das Gerät anstecken kann.
Durch die eindeutige Hebelstellung weiß der Installateur sofort, ob die Klemmstelle offen oder geschlossen ist. Ist der Hebel geschlossen, ist der Leiter sicher und wartungsfrei verbunden. Eindrähtige Leiter und feindrähtige Leiter mit Aderendhülse lassen sich dank der Cage-Clamp-Anschlusstechnik mit Push-in direkt stecken. Durch den integrierten Fehlsteckschutz erfüllt die Serie 831 auch die Verpolsicherheit.
_____________________________________________________________________
Zu wie viel Prozent können sich Nutzer eines Batteriespeichers für Photovoltaikanlagen autark versorgen?
Mit einem Batteriespeichersystem und einer von der Leistung her entsprechend ausgelegten Photovoltaikanlage können sich Nutzer zu mehr als zwei Drittel autark versorgen. Gerade in Zeiten stark steigender Strompreise bedeutet das für Verbraucher eine Entlastung. Zusätzlich lösen sie sich dadurch fast komplett von fossilen Energien und erzeugen den eigenen Strom klimaneutral. Hat der Batteriespeicher eine Notstromfunktion und die Photovoltaikanlage einen geeigneten Wechselrichter, läuft die Waschmaschine sogar bei Stromausfall weiter.
_____________________________________________________________________
Aber nicht nur die technischen Eigenschaften der Serie 831 sind für sonnen wichtig. Von großer Bedeutung waren auch die Beratung im Vorfeld und bei späteren Rückfragen, genauso wie die breite Produktauswahl. Denn das Unternehmen setzt Wago-Produkte nicht nur für den Anschluss im Feld ein, sondern auch bei der internen Verdrahtung der sonnenBatterie. Dort sind zahlreiche Leiterplattenklemmen von Wago verbaut, zum Beispiel die Steckverbinder der picoMAX-Familie und Hochstrom-Leiterplattenklemmen der Serien 2624, 2626 und 2636. »Wir von sonnen haben als innovatives Unternehmen einen schnellen Entwicklungsrhythmus. Bei Wago fühlen wir uns gut aufgehoben, weil das Unternehmen immer auf dem neuesten Stand der Anschlusstechnik ist«, ergänzt Dominik Hippich, Teamlead Operational Procurement bei sonnen.
Die Autorin
Patrizia Schmidtpeter-Lerch Ist Content Managerin bei Wago