Die Energiekosten sind ein Problem. Für die Industrie steht daher die Frage im Raum, welche Einsparungen noch möglich sind. Eine Lösung wäre die konsequente Umstellung auf Gleichstrom. Der Kabelhersteller Lapp unterstützt diesen Trend, unter anderem mit neuen Leitungen.
Bei der Entwicklung von Kabeln und Leitungen für Niederspannungs-Gleichstromnetze für industrielle Anwendungen geht Lapp als Pionier voran. Das Unternehmen beteiligt sich unter anderem am Projekt DC-Industrie2, ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Programm, um AC-Anwendungen in der Industrie voranzubringen. Lapp untersucht in diesem Rahmen die Langzeitstabilität von Isolationsmaterialien für Kabel und Leitungen. Als erstes Unternehmen weltweit hat Lapp begleitend ein entsprechendes Produktportfolio an DC-Kabeln entwickelt.
Auf der Hannover Messe – von 30. Mai bis 2. Juni 2022 – wird das Unternehmen das neue Kabel Ölflex DC GRID 100 vorstellen. Mit dieser Leitung lassen sich DC-Netze in industriellen Anlagen im Niederspannungsbereich sicher realisieren. Sie eignet sich zum Beispiel zur Verwendung an Steuerungsanlagen, Motoren und Frequenzumrichtern. Das flexible, erdverlegbare Gleichstrom-Kabel mit Farbcode nach EN 60445 verfügt über gute Verlege-Eigenschaften. Es lässt sich in trockenen, feuchten und nassen Umgebungen verwenden und hält hohen, mechanischen Belastungen stand. Das Kabel ist entweder direkt erdverlegbar oder kann offen in Kabelpritschen geführt werden.
Jürgen Beck, Produktmanager bei der U.I. Lapp, betont: »Die DC-Technologie wird die industrielle Produktion entscheidend verändern und in einzelnen Infrastrukturprojekten zukünftig Anwendung finden. Mit Gleichstrom können große Effizienzgewinne erzielt werden. Das ist letztlich auch ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Energiewende.«
Hintergrund
Der Vorteil von Gleichstrom bzw. DC-Netzen in der Produktion:
Der Hauptvorteil ist ganz klar die Energieeinsparung. Wenn man alle Effekte zusammenrechnet, vom Wegfall der Verluste bei der Umwandlung bis hin zu einer besseren Nutzbarkeit, Speicherung und Rückgewinnung von Bremsenergie etwa bei Robotik-Anwendungen, ergibt sich ein Einsparpotenzial von bis zu 30 Prozent. Hochgerechnet auf große Fertigungslinien ist das ein enormer Hebel, um den Energieverbrauch zu senken. Darüber hinaus wird der Aufbau von Geräten und Maschinen einfacher, wenn diese keine AC-DC-Wandler mehr benötigen. Des Weiteren ergibt sich eine bessere Netzstabilität gegenüber Wechselstromapplikationen durch die Nivellierung von Spannungsspitzen.
Die Gleichstrom-Kabel von Lapp:
Lapp hat als erstes Unternehmen weltweit ein umfassendes DC-Kabel-Portfolio vorgestellt. Folgende Leitungen sind unter anderem verfügbar: