TDK hat ein Recyclingsystem entwickelt, das die PET-Folien, die bei der Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren (MLCCs) anfallen, wiederverwendet. Im Vergleich zu herkömmlicher PET-Folie reduziert dies die CO2-Emissionen um etwa zehn Prozent.
Normalerweise werden die Oberflächen von PET-Folien, die nach dem Herstellungsprozess von keramischen Vielschichtkondensatoren (MLCCs) anfallen, speziell verarbeitet. Daher lassen sie sich nicht ohne weitere Aufbereitung wiederverwenden. Aus diesem Grund werden sie meistens thermisch recycelt, die bei der Verbrennung entstehende Wärmeenergie wird also gesammelt und genutzt, oder direkt verbrannt.
Im Vergleich dazu wäscht TDK in seinem neuen Recyclingsystem die Oberflächen dieser PET-Abfallfolien und formt daraus Pellets, sodass der PET-Folienhersteller Toray daraus eine neue Folie herstellen kann. TDK kauft diese Folien dann zurück und verarbeitet sie so, dass sie im Herstellungsprozess wiederverwendet werden können. Laut Toray reduziert die in diesem System verwendete recycelte PET-Folie die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlicher PET-Folie um etwa zehn Prozent.
Das System wird ab Januar 2022 stufenweise offiziell eingeführt. TDK wird die recycelten PET-Folien zunächst für MLCCs verwenden. Wenn das Unternehmen das System über die MLCCs hinaus ausweitet, wird TDK den Anteil der recycelten PET-Folien auf 20 Prozent erhöhen, um auf diese Weise Abfall und CO2 weiter zu reduzieren.
Gemäß den Managementvorgaben seitens TDK zur Erreichung eines nachhaltigen gesellschaftlichen Wachstums, »Entwicklung und Wohlstand im Einklang mit der globalen Umwelt«, hat der Konzern die im Jahr 2014 in den TDK Environmental Activities 2020 festgelegten Ziele vorzeitig erreicht. Als nächstes Umweltziel wurde die TDK Environmental Vision 2035 erarbeitet, mit der neuen Herausforderung, »die CO2-Emissionen bis zum Geschäftsjahr 2035 im Vergleich zu den Emissionen des Geschäftsjahres 2014 zu halbieren, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren«.