4. Anwenderforum "Passive für Profis"

Praktisches Know-how für den Einsatz von Kondensator & Co.

21. Mai 2019, 11:00 Uhr | Engelbert Hopf
Wilhelm Viessmann, BMW Group, Task Force Lead Supply active and passive Components Purchasing and Supplier Network Digital
Wilhelm Viessmann, BMW Group, Task Force Lead Supply active and passive Components Purchasing and Supplier Network Digital
© BMW Group

Tipps und Tricks für den problemlosen Einsatz passiver Bauelemente bekommen Entwickler beim 4. Anwenderforum »Passive für Profis«. Neu im Programm ist ein Vortrag von BMW!

Neu im Programm ist ein Vortrag von Wilhelm Viessmann, BMW Group:
“Neue Herausforderungen für Automobilhersteller vs. Versorgungssicherheit bei elektronischen Komponenten”. Erfahren Sie mehr über das Spannungsfeld der automotive ACES (Autonomous/Connected/Electrified/Shared) Herausforderungen und der Sicherung der Versorgung mit elektronischen Bauteilen. 

Spätestens seit der Allokation bei MLCCs und den gestiegenen Lieferzeiten bei anderen passiven Bauelementen in den letzten zwei Jahren dürfte jedem klar geworden sein, dass passive Bauelemente nicht einfach immer verfügbar sind, sondern dass auch in diesem Produktbereich Technologie- und Projektmanagement unerlässlich sind. Auch wenn sich die Marktsituation zu Beginn dieses Jahres etwas entspannt hat, von Entwarnung kann noch keine Rede sein, vielmehr dürften sich die Beschaffungsprobleme ab Ende des 2. Quartals 2019 wieder verschärfen. 

Hat man dann die benötigten passiven Bauelemente endlich bekommen und setzt sie in das Layout ein, merkt man bisweilen schnell, dass Kondensatoren, Widerstände, Induktivitäten und andere passive Bauelemente bisweilen ein Eigenleben führen. Sie verhalten sich in realen Applikationen mitunter etwas anders, als einen die idealisierten Eigenschaften der Katalogunterlagen oder des Datenblatts glauben machen wollen. Fazit: Das Verhalten passiver Bauelemente in realen Applikationen wird vor allem von materialwissenschaftlichen Aspekten bestimmt. 

Vor diesem Hintergrund das Wissen über passive Bauelemente auf einem klar fokussierten Fachkongress auf den neuesten Stand zu bringen kann da sicher nicht schaden. Speziell dann, wenn praxiserfahrene Referenten namhafter Hersteller und Dienstleister ihr Know-how und ihr Wissen in Form von praktischen Tipps und Ratschlägen an Interessenten weitergeben. Genau dies ist die praxisorientierte Zielsetzung des in diesem Jahr bereits zum vierten Mal stattfindenden Anwenderforums „Passive für Profis“ am 2./3. Juli (www.passive-anwenderforum.de).

Als Veranstalter wenden sich die Markt&Technik und die DESIGN&ELEKTRONIK mit dem Anwenderforum „Passive für Profis“ vor allem an Schaltungs- und Systementwickler in der DACH-Region, aber auch an Bauelementeeinkäufer. Ihnen wird auf dieser Veranstaltung die Möglichkeit geboten, sich einmal herstellerunabhängig über die Besonderheiten und Eigenschaften von Kondensatoren, Widerständen, Induktivitäten und anderen passiven Bauelementen zu informieren. Applikationstechnisch liegt der Fokus der Vorträge auf Industrieelektronik, Medizintechnik, Kommunikationstechnik, Automotive und erneuerbaren Energien. 

Wie in den letzten Jahren wird die Veranstaltung wieder in enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnern wie Würth Elektronik eiSos, Vishay und Jianghai Europe Electronic Components realisiert. Begleitet wird die zweitägige Veranstaltung wie in den Vorjahren von einer Table-Top-Ausstellung verschiedener Hersteller und Anbieter passiver Bauelemente. Unter den insgesamt 23 Vorträgen finden sich auch drei Intensivseminare von 45 Minuten Dauer, die sich en détail materialwissenschaftlich mit den Besonderheiten von Kondensatoren, Widerständen und Induktivitäten beschäftigen. 


  1. Praktisches Know-how für den Einsatz von Kondensator & Co.
  2. 23 Referenten von 15 Unternehmen

Verwandte Artikel

ebm-papst Landshut GmbH, BMW AG, FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH