AMA Innovationspreis 2020 (mit Video)

Das sind die Gewinner

26. Juni 2020, 11:20 Uhr | Nicole Wörner
AMA Innovationspreis MircoResonant
Das Entwicklerteam von MicroResonant, das neben einem Team von Senis mit dem AMA Innovationspreis 2020 ausgezeichnet wurde (v.l.: Friedrich Feichtinger, Alexander Niedermayer, Thomas Voglhuber).
© MicroResonant

Ausgerechnet im Jubiläumsjahr! Die Übergabe des vor 20 Jahren erstmals vergebenen AMA Innovationspreises musste diesmal auf virtuellem Weg stattfinden. Die Gewinner sind: Senis AG, Schweiz und Micro Resonant, Österreich.

In seinem Jubiläumsjahr geht der mit 10.000 Euro dotierte AMA Innovationspreis zu gleichen Teilen an zwei Entwicklerteams. Beiden Entwicklungen bescheinigt die Jury eine besonders hohe Innovationskraft und eine überzeugende Marktrelevanz.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Von links: Dr. Thomas Kaltenbacher, Sasa Spasic, Dr. Dragana Popovic Renella, Prof. Dr. Radivoje Popovic, Marjan Blagojevic, Sasa Dimitrijevic.
Von links: Dr. Thomas Kaltenbacher, Sasa Spasic, Dr. Dragana Popovic Renella, Prof. Dr. Radivoje Popovic, Marjan Blagojevic, Sasa Dimitrijevic.
© Senis

FAMAS - FAst Magnetic Angle Sensor von Senis AG, Schweiz

Der FAMAS der schweizerischen Senis AG ist der erste kostengünstige, schnelle und genaue magnetische Winkelsensor, der auf zwei vertikalen Hall-Elementen und der direkten Umwandlung des Winkels in das digitale Format basiert. Der in diesem Sensor implementierte, patentierte Algorithmus beinhaltet ein innovatives Servoregelungssystem. Er ermöglicht eine Winkelerfassung bei praktisch unbegrenzten Drehgeschwindigkeiten mit minimaler und winkelunabhängiger Latenzzeit.

fluidFOX- der clevere Online-Fluid-Analysator von Micro Resonant, Österreich

Die zweite prämierte Innovation ist der fluidFOX von des österreichischen Unternehmens Micro Resonant, der in diesem Jahr bereits vom AMA Verband mit dem Sonderpreis ‚Junges Unternehmen‘ ausgezeichnet wurde. Hierbei handelt es sich um ein kompaktes System zur Überwachung der Qualität von Schmier- und Hydraulikölen, das zur Senkung von Wartungskosten und Ausfallsrisiken von Maschinen beiträgt. Unabhängig vom Öltyp bestimmt er nicht nur dessen Viskosität, sondern ermittelt ein umfassendes Profil mehrerer Parameter des Öls in Abhängigkeit von Temperatur und Druck. Vollautomatisch erzielt der fluidFOX dabei eine Messgenauigkeit, die sogar aufwändige Laboranalysen übertrifft.

"Die beiden Gewinnerprojekte FAMAS und fluidFOX überzeugten die Jury mit wissenschaftlich herausragenden Lösungen, hoher Innovationskraft und einer erkennbaren Marktrelevanz“, erklärt der Juryvorsitzende Professor Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes die diesjährige Auswahl.

„FAMAS – der schnelle magnetischer Winkelsensor ist eine besonders elegante, regelungstechnische Lösung, die das Problem der hohen Geschwindigkeit für Hall-Sensoren mit einem neuen Ansatz löst. Der fluidFOX überzeugte uns mit seiner sehr guten Messqualität im Feld unter Ausnutzung der Temperatur- und Druckabhängigkeit der Messgrößen“, erläutert Schütze die diesjährige Entscheidung der Jury.

In diesem Video stellt Professor Andreas Schütze die Projekte der Nominierten und der Gewinner vor:

Wer sind die Gewinner des diesjährigen AMA Innovationspreises? Und was haben dies nominierten Unternehmen entwickelt? Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik hat auch 2020 wieder die besten Entwicklungen ausgezeichnet. Jury-Vorsitzender Prof. Andreas Schütze über die Einreichungen und die Geweinner-Technologien.

Und hier noch die Kurzpräsentationen der Gewinner- und nominierten Projekte: 

Micro Resonant:  fluidFOX – das Multiparameter Messsystem für
die Fluidzustandsüberwachung
https://ama-sensorik.de/fileadmin/Innovationspreis/2020/2020_MicroResonant.pdf

SENIS AG: FAMAS – Fast Magnetic Angle Sensor
https://ama-sensorik.de/fileadmin/Innovationspreis/2020/2020_SENIS.pdf

Endress+Hauser Flow: Ultraschall-Gassensor Prosonic Flowhttps://ama-sensorik.de/fileadmin/Innovationspreis/2020/2020_Endress_Hauser_Flow.pdf

Fraunhofer IPA: Thoraxmonitor
https://ama-sensorik.de/fileadmin/Innovationspreis/2020/2020_Fraunhofer_IPA.pdf

Sensirion: Photoakustischer CO2-Sensor
https://ama-sensorik.de/fileadmin/Innovationspreis/2020/2020_Sensirion.pdf

Alle Bewerberprojekte in einer Broschüre zusammengefasst
 

In diesem Jahr haben sich 38 Forscher- und Entwicklerteams um den AMA Innovationspreis beworben. Darunter 16 junge Unternehmen, die aufzeigen, wie innovativ und zukunftsorientiert Sensorik und Messtechnik für die Lösungen von morgen sind. Alle Einreichungen werden mit einer Kurzbeschreibung der Innovation in der Broschüre ‚AMA Innovationspreis 2020 – Die Bewerber‘ veröffentlicht, die kostenfrei online heruntergeladen werden kann.

Bewerbungen für den Innovationspreis 2021

Bewerbungsformulare für den AMA Innovationspreis 2021 stehen ab Ende Oktober 2020 online zur Verfügung. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Entwicklerteams aus Firmen und Instituten. Weitere Informationen unter: www.ama-sensorik.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.