EVBox bringt die nächste Generation von AC-Ladestationen für den privaten Bereich auf den Markt: Die EVBox Livo ist so konzipert, dass sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und zukünftig intelligente Ladefunktionen bereitstellt.
Bei der EVBox Livo handelt es sich um eine vernetzte Ladestation, die im Hinblick auf ihre Zuverlässigkeit unter rauen klimatischen Bedingungen sowie auf höchste aktuelle Cybersecurity-Standards getestet wurde. Sie soll das Laden eines E-Autos so einfach wie das Aufladen eines Telefons machen.
Die EVBox Livo wird mit dem EVBox-Kit »Dynamic Load Balancing« (Dynamisches Lastmanagement) kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Nutzer mit maximal möglicher Geschwindigkeit laden können und sich keine Gedanken über eine kostspielige Netzaufrüstung in ihren Häusern machen müssen.
Dank Over-the-Air-Updates unterstützt die EVBox Livo zukünftige Smart-Charging-Funktionen, so dass die Nutzer ihre Ladestation im Laufe der Zeit um neue Funktionen erweitern können. Firmware-Updates werden automatisch eingespielt, um die Stationen über Nacht zu verbessern.
EVBox Livo ist das bisher am meisten getestete und validierte EVBox-Produkt. Mit der Schutzart IP55 und der Stoßfestigkeitsklasse IK10 ist die Station für den Einsatz in rauen Klimazonen und unter extremen Wetterbedingungen ausgelegt. Sie ist für den Betrieb in einem breiten Temperaturbereich (zwischen -30°C und +50°C) ausgelegt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung von EVBox als Zulieferer für die Automobilindustrie erfüllt die EVBox Livo die neuesten Cybersicherheits-Standards für ein vernetztes Gerät. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt im November 2021 wird das Gehäuse der EVBox Livo aus Makrolon RE hergestellt, einer nachhaltigeren Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen.
Die EVBox Livo ist so konzipiert, dass sie leicht zu installieren ist: mit einer leicht zu montierenden Wandhalterung und einer einfachen Kabelführung. Dank der neuen EVBox Install App ist die Konfiguration unkompliziert, was die Einrichtungszeit während des Installationsprozesses reduziert.
Nachdem der Installationsprozess abgeschlossen ist, haben die Endnutzer über die EVBox Everon App die volle Kontrolle über ihre Ladevorgänge, das heißt sie können alle Ladevorgänge von ihrem Telefon aus verfolgen, konfigurieren und steuern. Die intuitive LED-basierte Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung der Station.
EVBox hat ein Einführungs-Programm entwickelt, wobei erste Lieferungen an Großkunden für die Livo-Kabelvariante durchgeführt wurden. EVBox plant, EVBox Livo hauptsächlich über seine Partner und Wiederverkäufer zu verkaufen. Erste Auslieferungen sind von November bis Dezember für die Niederlande, Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Norwegen, Dänemark, Schweden und Irland geplant. Für Frankreich wird die Steckdosenversion Anfang 2023 auf den Markt kommen.