Individuell mobil in der Luft ab 2028

Hyundai-Tochter Supernal enthüllt Flug-Auto

20. Juli 2022, 11:51 Uhr | Irina Hübner
Das Design des fünfsitzigen Concept Vehicle der Hyundai-Tochter Supernal verkörpert Biomimikri.
© Hyundai

Der amerikanische Fluggerätehersteller Supernal hat bei der Farnborough International Airshow in England sein erstes eVTOL Vehicle Cabin Concept enthüllt. Bereits ab 2028 könnte das Luftfahrzeug in den USA eingesetzt werden.

Als eVTOL werden elektrisch betriebene Kleinflugzeuge bezeichnet, die senkrecht starten und landen und als Lufttaxis eingesetzt werden können. Mit dem Prototyp zeigt Supernal, wie der Mutterkonzern Hyundai Motor Group seine auf dem Automobilmarkt erworbenen Kompetenzen nutzt, um das Geschäft im Bereich Advanced Air Mobility (AAM) voranzutreiben.

Supernal hat sich für die Entwicklung seines eVTOL mit den Hyundai Designstudios zusammengetan, damit das neue Luftfahrzeug schon 2028 in den USA eingesetzt werden kann – und wenig später auch in der EU und Großbritannien. Daneben arbeitet Supernal mit externen Partnern und einigen der mehr als 50 Hyundai Konzerngesellschaften zusammen. Wichtig sind dabei vor allem die Branchen Automobilbau und Autoteile sowie Konstruktion, Robotik und autonomes Fahren. So schaffen die Partner eine umfassende AAM-Wertschöpfungskette.

Supernal präsentiert Flug-Auto-Prototyp

Das Design des fünfsitzigen Concept Vehicle der Hyundai-Tochter Supernal verkörpert Biomimikri.
© Hyundai
Die Leichtbau-Kabine des Flug-Autos besteht aus Karbonfasern.
© Hyundai
Die Innenbeleuchtung inklusive spezieller Overhead-Lichter, die von Glasdächern im Auto inspiriert sind.
© Hyundai

Alle Bilder anzeigen (4)

Vorbilder stammen aus der Natur

»Damit aus der Advanced Air Mobility eine etablierte Beförderungsmethode wird, muss jedes Detail – vom Flugerlebnis über behördliche Regulierungen bis zu Infrastrukturfragen – von Beginn an berücksichtigt und im Gleichschritt abgearbeitet werden«, sagt Jaiwon Shin, Präsident der Hyundai Motor Group und CEO von Supernal.

»Mithilfe des Mobilitäts-Know-hows der Hyundai Motor Group investiert Supernal bereits weit im Vorfeld Zeit und Ressourcen. So stellen wir sicher, dass die neue Technologie in den kommenden Jahrzehnten für die industrielle Massenproduktion skaliert und ihr großartiges Potenzial ausgeschöpft werden kann.«

Das fünfsitzige Concept Vehicle von Supernal zeigt, wo die Firma von automobilen Designprozessen und Materialien profitiert, um den künftigen Passagieren das bestmögliche Produkt zu günstigen Preisen zu liefern und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards der gewerblichen Luftfahrt einzuhalten.

Das Design verkörpert Biomimikri, es folgt also Vorbildern der Natur, in diesem Fall ist der Schmetterling klar zu erkennen. Gleichzeitig stehen Sicherheitsgrundsätze im Vordergrund und im Concept Vehicle zeigen sich ein am Menschen orientiertes Design sowie Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt.

 

Weitere Meldungen der Hyundai Motor Group

 

Sitze mit Kokon-Atmosphäre

»Supernal arbeitet mit den besten Autodesignern der Hyundai Motor Group zusammen, damit unser eVTOL gut produzierbar wird und eine breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit findet«, fügt Shin hinzu. »Dabei nehmen wir uns die Zeit, um ein sicheres und dennoch leichtes eVTOL zu entwickeln, das unseren zukünftigen Passagieren dieselben Komfort- und Sicherheitsstandards bietet wie das eigene Auto.«

Das Team von Ingenieuren und Designern hat den reduktiven Designansatz der Automobilindustrie verwendet, um die Leichtbau-Kabine des eVTOL zu schaffen, die aus Karbonfasern besteht. Ergonomisch konturierte Sitze erzeugen eine kokon-ähnliche Umgebung für die Passagiere. Ausfahrbare Sitzkonsolen ahmen die Mittelkonsolen von Autos nach und bieten Stauraum sowie Lademöglichkeiten für mobile Geräte.

Eine Hilfe beim Ein- und Aussteigen bieten sinnvoll angebrachte Griffe an den Kabinentüren und den Rückenlehnen der Sitze. Die Innenbeleuchtung – inklusive spezieller Overhead-Lichter, die von Glasdächern im Auto inspiriert sind – passt sich den verschiedenen Flugphasen an und erzielt damit einen Effekt, der einer Lichttherapie ähnelt. Die großzügige Kopffreiheit in der Kabine, ist an die Raum-Innovationen im Hyundai Automobilbau angelehnt.

Nachhaltige Fertigung – hoher Recycling-Anteil

Da Nachhaltigkeit Priorität hat, besteht Kabine aus recycelbaren Materialien, etwa karbonfaserverstärktem Thermoplastik, haltbarem und pflanzenbasiertem Leder, wiederaufgearbeiteten Kunststofftextilien und nachhaltig abgebauten Hölzern. Für die Sitzrahmen wurden Reste aus der Produktion von Flugzeugzellen verwendet.

Erst Batteriebetrieb, später Wasserstoff

Hyundai wird all seine Kompetenz im Bereich Mobilitätslösungen einsetzen, um eine Familie elektrisch angetriebener Luftfahrzeuge zu entwickeln und sich gleichzeitig um die zugehörige Wertschöpfungskette zu kümmern.

Ergänzend zum batteriebetriebenen eVTOL von Supernal, das in den USA für innerstädtische Passagierflüge entwickelt wird und 2028 auf den Markt kommen soll, wird sich die in Südkorea ansässige Tochtergesellschaft der Hyundai Motor Group auf regionale Luftmobilität konzentrieren.

Dazu wird ein wasserstoffbetriebenes mittelgroßes Luftfahrzeug für Passagiere und Nutzlasten entwickelt, die beispielsweise von Stadt zu Stadt befördert werden müssen. Der Start dieser Luftfahrzeuge auf dem koreanischen Markt ist für die 2030er-Jahre geplant.

Bei höheren Stückzahlen sinken die Preise

Supernal und die Hyundai Tochtergesellschaft in Korea erhalten Unterstützung von den weltweit tätigen Fertigungs-Innovationsteams der Hyundai Motor Group, um einen zuverlässigen und belastbaren Fertigungsprozess für hochwertige Advanced Air Mobility zu etablieren. So sollen über die kommenden Jahrzehnte elektrische Luftfahrzeuge in hoher Stückzahl entstehen – zu einem Preis, den sich mit der Zeit immer mehr Menschen leisten können.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Hyundai Motor Deutschland