Ladeinfrastruktur

Im Leipziger Osten laden Elektroautos jetzt besonders schnell

1. August 2022, 10:42 Uhr | Kathrin Veigel
HTWK Leipzig Schnellladestation
Die neue HPC-Ladesäule befindet sich auf dem Parkplatz des Leipziger Paunsdorf Centers.
© Bertram Bölkow / Leipziger Stadtwerke

Die Ladesäule für Elektroautos ist das Ergebnis einer Forschungspartnerschaft der HTWK Leipzig mit Siemens und den Leipziger Stadtwerken: Seit Anfang Juli 2022 steht am Leipziger Paunsdorf Center eine neue Ladestation für Elektroautos, die dank einer neuen Technologie besonders schnell lädt.

Von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) angeregt und wissenschaftlich betreut, haben die Leipziger Stadtwerke die Ladesäule am Parkplatz des Paunsdorf Centers errichtet und sie nun in Betrieb genommen. Zum Einsatz kommt hierbei Ladetechnik, die Siemens am Standort Böhlitz-Ehrenberg in Leipzig entwickelte.

Der sogenannte High Power Charger (HPC) bietet an den einzelnen Ladepunkten eine Leistung von bis zu 300 Kilowatt an. Elektroautos, die so viel Ladeleistung umsetzen können, sind beispielsweise die Modelle Audi e-tron, Porsche Taycan oder Tesla Model 3. Die Leistung passt sich jedoch den Anforderungen eines jeden Elektroautos an und wird bei Bedarf gedrosselt.

Vollladen während des Einkaufs

Wie schnell ein Auto mit einer HPC-Ladesäule vollgeladen ist, hängt vom Modell, vom Zustand der Batterie und von der Temperatur ab. Ein Tesla Model 3 würde innerhalb von 30 Minuten Ladezeit eine Reichweite von knapp 500 Kilometern erreichen. Durch die eingesparte Ladezeit sind auch lange Strecken mit einem Elektroauto besser zu bewältigen.

Möglich ist das Schnellladen durch die Verwendung von Gleichstrom statt bisher Wechselstrom. Dabei müssen bei der Herstellung und Anwendung der armdicken Ladekabel höchste Sicherheitsnormen eingehalten werden, worauf die Entwickler der Technologie viel Wert legten.

Taubert Consulting als Backend-Anbieter der Leipziger Stadtwerke kümmert sich um die zentrale Verwaltung und Kontrolle der Ladestationen, so auch bei dem neuen HPC-Lader. Das Team besteht aus Absolventen und ehemaligen Mitarbeitern der HTWK Leipzig.

Weitere Ladeparks geplant

Zukünftig wollen die Leipziger Stadtwerke jährlich zwei neue Schnelladeparks errichten. Für 2023 sind Standorte an der Alten Messe und in Plagwitz im Gespräch. Dort sollen jeweils acht Ladeplätze entstehen, sechs davon werden mit der Technologie zum Schnellladen ausgestattet.

Der Ladestrom wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt und kann mit herkömmlichen Bezahlsystemen oder mit E-Mobilitätsanbietern über Roaming bezahlt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Siemens AG Erlangen, Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur Leipzig