ABB und Lilium wollen ein Schnellladenetz entwickeln, das die Batterien der siebensitzigen Flugtaxis von Lilium in etwa 30 Minuten voll auflädt.
Das MegaWatt Charging System (MCS), die ABB und Lilium gemeinsam entwickeln, soll es ermöglichen, die Batterien mit Gleichstrom bis 1000 kW zu laden. Es soll für das regionale Hochgeschwindigkeits-Flugnetz bereitstehen, das Lilium bis 2024 auf den Markt bringen will. Es sind Flugnetze in Florida, Deutschland und Brasilien geplant. Mit Hilfe des MCS könne jedes E-Flugtaxi von Lilium auf 20 bis 25 Flüge pro Tag kommen. Die Reichweite des Siebensitzers wird voraussichtlich bei 250 km liegen, die Reisegeschwindigkeit soll 280 km pro Stunde erreichen. Das MegaWatt-Ladesystem soll das Aufladen mit Gleichstrom mit einer Leistung von bis zu 1000 kW ermöglichen und kann auch für schwere Elektro-Lastwagen und -Busse verwendet werden.
Im Jahr 2019 beliefen sich die weltweiten CO₂-Emissionen aus dem gesamten kommerziellen Luftverkehr auf 918 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 29 Prozent seit 2013. Personenverkehr macht 780 Millionen Tonnen bzw. 85 Prozent der Gesamtemissionen des Flugbetriebes aus, daher ist die Dekarbonisierung des Verkehrs ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft.
Lilium-Chef Daniel Wiegand sagte: »Die Dekarbonisierung ist sowohl dringend als auch unausweichlich. Die richtige Ladeinfrastruktur aufzubauen, spielt eine erhebliche Rolle dabei, ein regionales Hochgeschwindigkeits-Flugnetz aufbauen zu können. Gemeinsam mit ABB setzen wir den Industriestandard für das Laden von Elektroflugzeugen.« Wie der Leiter der ABB-Division Elektromobilität, Frank Muehlon, erklärte, ebne ABB -E-Mobility mit den neuen MegaWatt-Ladestandards den Weg für die Elektrifizierung aller Verkehrsträger, »von Pkw und Lkw bis hin zu Schiffen, Bergbaufahrzeugen und nun auch der Luftfahrt.«
Das regionale Luftverkehrsnetz wird aus einer Reihe von Vertiports bestehen, die über mehrere Stellplätze und Hochleistungsladepunkte verfügen werden. Das MegaWatt Charging System (MCS), die Infrastruktur, die im Rahmen dieser geplanten Partnerschaft entwickelt werden soll, ermöglicht das Aufladen mit Gleichstrom (DC) mit einer Leistung von bis zu 1000 kW und kann auch für schwere Elektrofahrzeuge wie Lastwagen und Busse verwendet werden.
Bei der Entwicklung des MCS planen ABB und Lilium, sich an die einschlägigen Normen zu halten, die die Interoperabilität unterstützen. CharIN, die Organisation zur Förderung der Interoperabilität auf der Grundlage des Combined Charging System (CCS) als globaler Standard für das Laden von Fahrzeugen aller Art, hat 2018 die Task Force »Megawatt Charging System« ins Leben gerufen, um einen internationalen Ladestandard für das Laden von Nutzfahrzeugen mit hoher Leistung vorzubereiten.