Mit der Validierung der B1-Muster startet Ibeo gemeinsam mit dem Test- und Validierungsdienstleister LiangDao Intelligence in die finale Entwicklungsphase der Solid-State-Lidar-Sensoren. Die B1-Muster stellen die Designvorgabe für die Serienproduktion dar, die im ersten Quartal 2023 starten soll.
Seit Beginn des Jahres 2021 hat der Hamburger Lidar-Sensorexperte Ibeo in Kooperation mit dem Test- und Validierungsdienstleister LiangDao Intelligence die Generalvalidierung seines IbeoNext-Sensors in China und Deutschland mit dem sogenannten Proof of Concept vorbereitet. Nun wurde ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Produktionsstart erreicht: die Validierung des B1-Musters des Sensors.
Denn bevor die Fahrzeugsensorik in die Serienfertigung gehen kann, muss sichergestellt sein, dass die Umgebung vom Sensor immer korrekt erfasst wird. In der Validierungsphase wird das Sensorsignal jedoch nicht zur Fahrzeugsteuerung verwendet, sondern zu Testzwecken des Lidar-Systems aufgezeichnet.
Anschließend wird anhand von Vergleichsdaten überprüft, ob andere Verkehrsteilnehmer, Fahrbahnmarkierungen oder Infrastrukturobjekte korrekt erkannt wurden und der Sensor somit die gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen erfüllt. Erschwerende Faktoren bei der Wahrnehmung der Umgebung können zum Beispiel das Wetter oder die Lichtverhältnisse sein.
Entscheidende Erfolgsfaktoren für die Validierungsphase sind das Know-how über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zielmarkt China.
»LiangDao Intelligence ist unser lokaler Experte für Validierung und Datendienste, der uns dabei hilft, die Leistung unseres Sensors innerhalb des sehr anspruchsvollen rechtlichen Rahmens in China zu verifizieren. Trotz der Herausforderungen, die zum Beispiel Corona mit sich bringt, konnten wir in den letzten Monaten bereits deutliche Fortschritte erzielen und werden dies auch weiterhin tun«, erklärt Dr. Dietmar Fiehn, Projektleiter »Seidenstraße« bei Ibeo.
Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt Ibeo seine neuen Sensoren, die Architektur des Testfahrzeugs, das Know-how durch verschiedene Mitarbeiter sowie die eigene Validierungslösung ibeo.Reference Suite zur Verfügung, die die Validierungsprozesse durch eine schnelle, zuverlässige und kosteneffiziente Toolchain stark vereinfacht.
LiangDao Intelligence bietet vor Ort Expertendienstleistungen an. Dazu zählt der Aufbau der Datenerfassungsfahrzeuge, die Durchführung der Datenerfassung unter Compliance sowie die Datenspeicherung. Gleichzeitig bietet LiangDao auch die Kalibrierung von Sensorsystemen, die Generierung von Ground-Truth-Daten und die manuelle Datenbeschriftung an, was die Effizienz der Validierung weiter erhöht.
Nach erfolgreichem Abschluss des Validierungsprojekts kann die Serienproduktion der Sensoren beginnen. Diese wird von dem Ibeo-Mitgesellschafter ZF Friedrichshafen durchgeführt. Der IbeoNext-Sensor wird unter anderem bei Chinas größtem SUV- und Pickup-Hersteller Great Wall Motor zum Einsatz kommen.