Die Sono-Motors-Community soll's richten

Steht das Solar-Elektroauto Sion vor dem Aus?

8. Dezember 2022, 14:30 Uhr | Irina Hübner
Aktuell fertigt Sono Motors eine Flotte von Serien-Validierungsfahrzeugen für das bereits angelaufene Testprogramm des Sion.
Ein Serien-Validierungsfahrzeug des Sion.
© Sono Motors

Die aktuelle Lage von Soono Motors ist schwierig. Es ist nicht gelungen das für die Produktion des Sion benötigte Kapital einzusammeln. Die CEOs und Mitgründer von Sono Motors, Jona Christians und Laurin Hahn, kommentieren die Lage und rufen die #saveSion-Kampange ins Leben.

Ein Kommentar und Aufruf von Jona Christians und Laurin Hahn, CEOs und Mitgründer von Sono Motors:

Sono Motors hat im Laufe des Jahres wichtige operative und kommerzielle Meilensteine erreicht. Dazu gehören neue vielversprechende Partnerschaften in unserem Solargeschäft und die Vorstellung unserer Sion Serien-Validierungsfahrzeuge. Gleichzeitig erlebten die Finanzmärkte einen Abschwung und viele Technologieunternehmen haben bis zu 90 Prozent ihrer Marktkapitalisierung verloren.

Vor allem Aktienkurse von Mobilitätsanbietern hat es dabei hart getroffen. Infolgedessen ist auch die Finanzierung unseres Sion-Programms durch die Aufnahme von Eigenkapital zunehmend schwieriger geworden und führt zu einer Verwässerung. Das benötigte Geld einzusammeln, dauert viel länger als erwartet. Wir haben es nicht geschafft, den Investor:innen zu erklären, warum der Sion das Potenzial zum ersten erschwinglichen Solar-Elektroauto der Welt hat, und dass es nach so einer Lösung auch eine große Nachfrage gibt.

Konzentration aufs Solargeschäft?

Viele Investor:innen raten uns dazu, dass wir uns auf unser weniger kapitalintensives B2B-Solargeschäft, das bereits Umsätze generiert, konzentrieren und das Sion-Programm aufgeben sollten. Wir verstehen die Marktsituation und wären bereit, unser Geschäftsmodell im Interesse des langfristigen Unternehmenserfolgs zu restrukturieren.

Eine letzte Chance für den Sion

Bevor wir es jedoch wagen, die Sion-Entwicklung einzustellen, wollen wir unserer Community von über 21.000 Sion-Reservierer:innen eine letzte Chance geben, das Sion-Programm am Leben zu halten und unsere Finanzierungslücke teilweise zu schließen. 21.000 Reservierungen von Privatpersonen entsprechen einem Umsatzpotenzial von rund 465 Millionen Euro.

Kombiniert mit zusätzlich rund 22.000 Vorbestellungen von Flottenbetreibern mit einem Umsatzwert von knapp 600 Millionen Euro, entspricht das schon heute einem potenziellen Nettoumsatzerlös von über 1 Milliarde Euro – vorausgesetzt, dass alle Reservierungen und Vorbestellungen auch zum Kauf führen.
 
Vielleicht fragt ihr euch, ‘Wenn die Nachfrage so groß und eure Community so stark ist, wieso könnt ihr das nicht als Finanzierungsquelle nutzen?’ Und das ist genau die richtige Frage, denn genau das wollen wir jetzt tun!

Das Produktionsdesign des Solar-Elektroautos Sion

Erstmals hat Sono Motors das Produktionsdesigns des Solar-Elektroautos Sion enthüllt.
© Sono Motors
Im Vergleich zu früheren Entwicklungsphasen zeichnen sich sowohl Exterieur als auch Interieur durch weniger Linien und klarere Oberflächen aus
© Sono Motors
Das Außendesign des Sion hat nun neue Scheinwerfer und Rückleuchten bekommen.
© Sono Motors

Alle Bilder anzeigen (7)

Sion-Reservierungs-Kampagne für 3.500 Sion

Wir starten jetzt eine Sion-Reservierungs-Kampagne für 3.500 Sion, die wir #saveSion nennen und die 50 Tage andauern wird. Anfangs erhalten Reservierer:innen einen Rabatt von bis zu 3.000 Euro auf den Endpreis ihres Sion. Diese Anzahlungen sind nur im Falle des Erfolgs der Kampagne fällig. Zusätzlich erhalten Unterstützer:innen der Kampagne eine feste Wartelistennummer für ihren Sion.

Die Macht der Community

Es wäre nicht das erste Mal, dass unsere Community eine wesentliche Rolle einnimmt, um den Sion auf den Weg in die Serie zu bringen. Bereits bei der Crowdfunding-Aktion Ende 2019 unterstützte uns die Community, obwohl wir damals in einer ganz anderen Lage waren: Die Sion-Entwicklung befand sich in einem viel früheren Stadium, die Marke Sono Motors war deutlich weniger bekannt, und wir hatten unser B2B-Geschäftsfeld für Solartechnologie noch nicht aufgebaut. Trotzdem gelang es uns damals in nur 50 Tagen mehr als 50 Millionen Euro an Zahlungszusagen von unserer Community aus aller Welt einsammeln.

Bidirektionale Ladefunktion integriert

Heute nutzen bereits 23 Unternehmen weltweit unsere innovative Solartechnologie in einer Vielzahl von Fahrzeugen wie Bussen, Kühlanhängern und Elektro-Transportern. Außerdem haben wir seit der Kampagne 2019 noch weitere Fortschritte gemacht: Den Sion im Produktionsdesign präsentiert, einen Teil der Serien-Validierungsflotte fertiggestellt, Solar-Ladeleistungen bereits nahe am geplanten Energieertrag erreicht, bidirektionale Funktionen erfolgreich getestet und unsere Sharing-App live in die App-Stores gestellt. Wir können zudem weiterhin einen erschwinglichen Preis von 25.000 Euro netto anbieten. Und zusätzlich haben wir heute eine deutlich höhere Markenbekanntheit. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass wir es wieder schaffen können.

Da wir kaum staatliche Fördergelder erhalten haben, müssen wir uns weiterhin auf unsere Community und die Kapitalmärkte fokussieren. Seit 2016 haben wir über 400 Millionen Euro netto an finanziertem und »committed« Kapital einsammeln können, eine unglaubliche Summe für deutsche Verhältnisse. Aber nur ernüchternde 0,25% davon kamen vom Staat.

Zur Einordnung: Wir haben nur fünf Jahre vom ersten Konzept bis zur Vorbereitung der Vorserie gebraucht. Ein Zeitrahmen, den häufig auch etablierte OEMs für die Entwicklung eines neuen Modells benötigen. Allerdings kostet die Entwicklung eines Autos normalerweise bis zu eine Milliarde Euro. Wir sind mit weniger als der Hälfte dieser Summe so weit gekommen.

Die Kampagne #saveSion

#saveSion ist unsere Lösung für die Finanzierung eines Großteils des Sion-Programms, ohne die Aktie weiter zu verwässern. Das ist ein erster Teil einer weitreichenden Finanzierungsstrategie für die nächsten zwölf Monate. Diese schließt selbstverständlich auch die Kapitalmärkte mit ein. Wir gehen davon aus, dass wir so in der Lage sein werden, weitere Finanzmittel zu beschaffen und die verbleibenden Maschinen, Werkzeuge und Produktionsanlagen zu bezahlen, um die geplante Vorserienproduktion im Jahr 2023 und dann den Produktionsstart im ersten Quartal 2024 zu erreichen.

Sollten wir die Kampagne nicht erfolgreich abschließen können, planen wir uns auf unser attraktives B2B-Solargeschäft zu konzentrieren, das deutlich weniger kapitalintensiv ist. Wir denken, dass wir dank unserer derzeitigen und erwarteten Liquidität von rund 55 Millionen Euro sowie weiteren verfügbaren Ressourcen in der Lage wären, das Unternehmen erfolgreich rein auf das Solargeschäft neu auszurichten. Dieses Mal geht es also nicht um die Zukunft von Sono Motors, sondern ‘nur’ um die Zukunft des Sion. Und es geht darum, der Welt zu beweisen, dass ein Wandel notwendig und gewünscht ist.

Wir verstehen #saveSion als eine Bewegung. Eine starke Community, die gemeinsam an etwas glaubt. Eine Überzeugung, dass selbst eine kleine Gruppe von Menschen den Status quo ändern kann. Diese Nachricht geht an alle Menschen, die die Klimakrise heute bekämpfen und Lösungen für die Energiekrise aufzeigen wollen. Wir wollen alle Pionier:innen erreichen, die sich nach Innovationen sehnen – Lasst es uns angehen. Nehmen wir die Dinge selbst in die Hand und zeigen wir Politiker:innen, Investor:innen, Entscheidungsträger:innen und Großkonzernen, wie echtes Handeln aussieht. Für eine Welt ohne fossile Energien.

Erst im Juli hatte Sono Motors das Produktionsdesign des Sion enthüllt.

Das Solar-Elektroauto Sion: Driven by the Sun

Elektronik-automotive-Redakteurin Irina Hübner durfte den neuen Prototyp des Sion schon Probe fahren.
© Sono Motors
Als vergleichsweise preiswertes Elektroauto setzt der Sion auf Solar-Integration und erleichtert das CarSharing mit anderen.
© Sono Motors
Seit kurzem verfügt der Sion über eine neue, größere Batterie: Mit ihrer Kapazität von 54 kWh erweitert sie die bisherige Reichweite von 255 km auf bis zu 305 km.
© Sono Motors

Alle Bilder anzeigen (18)


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Sono Motors