In Elektromobilen wird Wasserstoff bislang bei bis zu 900 bar in Druckgasbehältern gespeichert. Im Helmholtz-Zentrums Geesthacht wurde ein neues Material zur Feststoffspeicherung von Wasserstoff entwickelt, das bei niedrigen Drücken und kleinem…
Power2Gas wäre volkswirtschaftlich erheblich billiger als eine…
Forschern aus Haifa und Bochum ist es gelungen, Elektroden mit…
Eine Garage von Zapf mit integrierter Zapfsäule von innogy – eine…
Schnellladen von Elektromobilen stellte die Verteilnetze bislang vor…
Dr. Friedrich Wilhelm Knebel ist neuer CEO der Omexom Deutschland,…
Die dynamische Kennzeichnung und Beschilderung bei Temperaturen von…
Zum 1. April wurde Dr.-Ing. Udo Niehage CEO der VDE Prüf- und…
Lebensmittelhersteller Kellogg realisiert in seiner Produktionsanlage…
Das ehemalige Solarunternehmen MEP Werke hat in den letzten Monaten…
Zum Interview
Europas größter Second-Life-Batteriespeicher in Bildern