WEMAG

Power-to-Gas-Anlage im Smart-Grid

15. Dezember 2015, 7:10 Uhr | Heinz Arnold

Der WEMAG ist es gelungen, ihre Power-to-Gas-Anlage in ein Smart Grid einzubinden.

»Wir haben bewiesen, dass die Strom-zu-Gas-Technologie Unterschiede zwischen Stromerzeugung und -verbrauch intelligent aussteuern kann und das bis auf die Minute genau«, sagt Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG.

Im Herbst dieses Jahres hatte das Schweriner Unternehmen zusammen mit seinen zwölf Projektpartnern für die Strom-zu-Gas-Anlage erstmals getestet, wie sich die Anlage in einer zunehmend von erneuerbaren Energien geprägten Energielandschaft verhält. Dazu hatte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) eine Software für eine Echtzeit-Steuerung entwickelt.

Während des Livebetriebs ist die Strom-zu-Gas-Anlage mittels Computersimulation mit Wind- und Solaranlagen, einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und dem Verbrauchernetz in einem virtuellen Smart Grid zusammengeschaltet worden. Wenn es ein Überangebot an Strom gab, wandelte die Strom-zu-Gas-Anlage ihn automatisch in Gas (Wasserstoff) um und speiste es in das Gasverteilnetz ein. Bei zu wenig Strom hat das angeschlossene BHKW das gespeicherte Gas zur Rückverstromung genutzt.

Der gesamte Prozess erfolgte automatisch durch eine intelligente Steuerungssoftware. »Dieses Ergebnis ist entscheidend, um die Strom-zu-Gas-Technologie zur Speicherung größerer Energiemengen einzusetzen. Sie erfüllt ihren Zweck erst dann, wenn sie automatisch auf sich ständig ändernde Bedingungen in der Erzeugung und beim Verbrauch reagiert«, erklärt Thomas Pätzold.

Die Integration des wachsenden Anteils an Wind- und Sonnenenergie in die bestehende Stromversorgung ist gegenwärtig schwierig. Das liegt auch daran, dass die Einspeisung stark schwankt. Derzeit muss der überschüssige Strom zunehmend abgeregelt werden, weil nicht genügend Speicher vorhanden sind. Intelligente Speichersysteme für regenerativen Strom und intelligente Netzwerke sind eine wichtige Voraussetzung für eine Erfolg der Energiewende.

Für die WEMAG ist es bereits das zweite erfolgreiche Großspeicherprojekt. Vor über einem Jahr ging der Batteriespeicher in Schwerin Lankow ans Netz und sorgt seitdem für eine verbesserte Netzstabilität.


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!