Regenerativenergien

An der ESI-Plattform am Paul-Scherrer-Institut (PSI) untersuchen Forscher unter anderem Methoden, um die schwankende Leistung von erneuerbaren Energiequellen auszugleichen und Energie in Form von Gas zu speichern – hier am Beispiel der Windenergie da
© PSI / Mahir Dzambegovic

Paul-Scherrer-Institut (PSI)

Power-to-Gas-Speichertechnologie auf dem Prüfstand

Mit dem Ausbau der Solar- und Windanlagen wird deren Integration in das bestehende…

Dr. Simone Peter, Bundesvorsitzende Bündnis 90Die Grünen
© Solar Promotion GmbH

Intersolar und ees Europe

Energiespeicher im Fokus

Mit der Solarbranche scheint es wieder aufwärts zu gehen, das konnte man auf der…

BayWar r.e.
© BayWa r.e.

BayWa r.e. Plus-Energie-Solarhaus

Ein Stück autarker

Eine positive Bilanz zieht die BayWa r.e. ein Jahr nach Fertigstellung des…

Elena Findeisen beim Aufbau des innovativen Zeltes auf dem Enscheder Campus
© University of Twente

Sonnenenergie im humanitären Einsatz

Solarzelte für Krisengebiete

Die Studentin Elena Findeisen arbeitete im Rahmen ihrer Masterarbeit an der University of…

SmarterWorld Fallback Logo

Akzeptanz alternativer Stromerzeugung

»800 Meter neben dem Windrad ist ok«

Im Rahmen des Forschungsprojekts »EnergyEFFAIR« wurde untersucht, wo Anlagen zur…

GE
© GE

Studie

EU: Kohleverstromung konstant, Erneuerbare wachsen

Das Öko-Institut in Freiburg hat im Auftrag der Lobby-Vereinigung Agora Energiewende den…

Die Mehrheit steht noch hinter der Energiewende, kritisiert aber ihre Umsetzung.

Kopernikus-Projekte

Forschungsmillionen sollen die Energiewende auf Kurs bringen

400 Millionen Euro Forschungsgelder des Bundesforschungsministeriums sollen in den…

Präsident der Hochschule Koblenz Prof. Dr. Bosselmann-Cyran (l.) mit Prof. Dipl.-Ing. Johannes Stolz
© Hochschule Koblenz

Hochschule Koblenz

Neuer Professor für »Erneuerbare Energietechnik«

Die Hochschule Koblenz hat einen neuen Professor für den Fachbereich Ingenieurwesen…

© Öko-Institut e.V.

Öko-Institut e.V.

Nachhaltige Rohstoffstrategien für Europa gesucht

Ein vom Öko-Institut und dessen internationalen Partnern angestoßenes Forschungsprojekt…

Bei urbanen Wärmeinseln in Städten wie Karlsruhe spielen Faktoren wie Besiedlung, Flächenversiegelung, Vegetation, Wärmeabstrahlung von Gebäuden, Industrie und Verkehr zusammen
© KIT

KIT / Geothermie

Satelliten finden unterirdische Wärmeinseln

Unterirdische Wärmeinseln in Städten bergen ein enormes geothermisches Potenzial. Forscher…