Energiemanagement-System

Strom dann nutzen, wenn er günstig ist

21. Juli 2022, 16:04 Uhr | Kathrin Veigel
Fraunhofer IEM DENERGETIC
Mit kluger Technologie helfen Haushaltsgeräte dabei, Strom zum günstigsten Zeitpunkt zu nutzen. Ein entsprechendes Energiemanagement-System stimmt die Geräte auf das regionale Energienetz ab.
© Andrey Popov/Adobe Stock

Wie kann eine sichere und bezahlbare Stromversorgung gewährleigstet werden? Dieser Frage geht das Fraunhofer IEM mit Miele, den Stadtwerken Bad Salzuflen, AOV IT.Services und Viessmann Climate Solutions im Projekt DENERGETIC nach.

Bis 2050 soll mindestens 80 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfolgen. Das gibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Doch mit dem Ausbau von Wasserkraft, Solar- und Windenergie ist eine vorausschauende, planbare Stromerzeugung nur eingeschränkt möglich: Die Energieerzeugung ist abhängig von der Natur, von Wind, Wasser und Sonne.

»Um die Stromversorgung in Zeiten der nachhaltigen Energie zu gewährleisten, muss sich das Energiemanagement anpassen«, erläutert Dr.-Ing. Christian Henke, Abteilungsleiter Scientific Automation am Fraunhofer-Institut für
Entwurfstechnik Mechatronik (IEM)
. »Wichtig ist dabei ein ganzheitlicher Ansatz. Von der Stromproduktion über den Lieferanten bis hin zu den Privathaushalten muss das System Energie als Ganzes gedacht werden. Alle Akteure und Abgängigkeiten sind zu berücksichtigen und übergeordnet zu koordinieren.«

Intelligente Haushaltshelfer

Das Forschungsprojekt setzt dafür direkt bei den Haushaltsgeräten an: Kühlschrank, Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner sollen im Verbund flexibel agieren und ihren jeweiligen Energiebedarf eigenständig adaptieren. Dabei sind die Haushaltshelfer nicht nur untereinander vernetzt. Sie greifen auch auf Datenquellen wie beispielsweise die aktuellen Energiepreise und das Wetter zu.

Das Ziel: Der Strom wird dann genutzt, wenn er verfügbar und günstig ist. Ist im Netz also viel Energie vorhanden, startet die Spülmaschine ihren nächsten Spülvorgang.

Regenerative Energien optimal nutzen

Im Rahmen von DENERGETIC entwickelt Miele einen Prototyp des intelligenten Kühlschranks. Das Fraunhofer IEM konzipiert den Energiemanagement-Ansatz und integriert eine Künstliche Intelligenz in das Haushaltsgerät. AOV IT.Services stellt die zugehörige Cloud-Infrastruktur und entwirft zusammen mit den Stadtwerken Bad Salzuflen ein innovatives Preisbildungs- und Abrechnungskonzept.

In der eigens für das Projekt programmierten virtuellen Simulationsumgebung wird der Prototyp in jeder Projektphase getestet. So wird das Energiemanagement-System bewertet und optimiert. Das Forschungsprojekt soll einen Weg aufzeigen, wie regenerative Energien optimal ausgenutzt werden und Endkunden durch das ganzheitliche Energiemanagement Zugriff auf günstigen Strom erhalten. 


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Fraunhofer IEM Institut für Entwurfstechnik Mechatronik, Miele & Cie. KG Werk Electronic