Solarbranche boomt, aber...

Meyer Burger investiert und warnt

3. Januar 2023, 10:52 Uhr | Heinz Arnold
Die Solarzellenfarbrik von Meyer Burger in Bitterfeld-Wolfen. Gunter Erfurt (r), Vorstandsvorsitzender von Meyer Burger, erklärt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei einem Unternehmensbesuch vorigen Sommer die Solarpaneele.
© Soeren Stache/dpa

Hiesige Solarmodulhersteller profitieren von der Energiekrise. Allerdings droht Europa laut Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt ins Hintertreffen zu geraten.

Die Energiekrise hat die Nachfrage nach Solarmodulen zusätzlich beflügelt. Davon profitieren hiesige Hersteller. Europa droht jedoch bei den Rahmenbedingungen für die Solarwirtschaft international ins Hintertreffen zu geraten, warnt Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt.

Getrieben vom Solarboom plant der Hersteller Meyer Burger dieses Jahr weitere Millioneninvestitionen sowie Neueinstellungen vor allem in Thalheim in Sachsen-Anhalt. 2022 sei die Kapazität in der Zellfertigung dort sowie der Modulproduktion in Freiberg von 400 MW auf zurzeit 1 GW gestiegen, sagte Geschäftsführer Gunter Erfurt der Deutschen Presse-Agentur. Mitte 2023 soll die Kapazität an beiden Standorten 1,4 GW betragen. Der Aufbau in Thalheim, das zur Stadt Bitterfeld-Wolfen gehört, werde dann nahtlos weiter forciert mit dem Ziel 3 GW zu erreichen. Die weiteren Zellen sind für ein neues Modul-Werk in den USA bestimmt.

Erfurt sprach von Investitionen von rund 400 Mio. Euro, von denen der Großteil in die Zellfertigung fließe. Zudem würden Hunderte weitere Mitarbeiter eingestellt. »Thalheim wird mittelfristig der größte Standort für Meyer Burger.« Dafür habe man sich dort weitere Produktionsgebäude früherer Solarbetriebe gesichert. Derzeit hat das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz etwa 1200 Beschäftigte. Die Maschinen für die Produktionsanlagen werden im sächsischen Hohenstein-Ernstthal selbst gebaut. Um den beschleunigten Ausbau zu schultern, hatte Meyer Burger per Kapitalerhöhung im Herbst 250 Mio. Schweizer Franken (etwa 253,6 Mio. Euro) eingesammelt.

Der Boom geht ins sechste Jahr in Folge

Laut Bundesverband Solarwirtschaft ist in Deutschland die Nachfrage nach Photovoltaik das sechste Jahr in Folge zweistellig gewachsen. Vor allem bei privaten Hausbesitzern sei die Nachfrage durch die Energiekrise nochmals sprunghaft gestiegen, große Zuwächse gebe es auch bei Anlagen auf Freiflächen, erklärte Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Rückläufig seien die Zahlen bei Gewerbeimmobilien.

Insgesamt geht der Verband für 2022 von einem Zubau von mindestens 7,5 GW aus. Das seien 25 bis 30 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Um das Ziel des Bundes von 215 GW bis zum Jahr 2030 zu erreichen, müsse der Zubau aber deutlich forciert werden, betonte Körnig. Vor allem mit Blick auf Gewerbeimmobilien gebe es Reformbedarf. Die Investitionsbereitschaft sei hoch, doch stünden dem die aktuellen Förder-, Netzanschluss- sowie Planungs- und Genehmigungsbedingungen im Wege. Bei Privatleuten erwartet der Verband angesichts stark gestiegener Energiekosten und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit eine weiter steigende Nachfrage in diesem Jahr.

Solarwatt plant eigene Montageteams

Davon profitieren neben Meyer Burger auch andere Hersteller in Mitteldeutschland wie Solarwatt in Dresden. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben 2022 rund 66.000 Anlagen verkauft und den Umsatz von 160 Mio. auf 330 Mio. Euro gesteigert. Für 2023 sind sogar 500 Mio. Euro an Erlösen geplant. Dazu will Solarwatt sein Netz eigener Montageteams ausbauen. Fehlende Installationskapazitäten gelten als großes Hemmnis für den zügigen Solarausbau hierzulande. Auch denken die Dresdner über eine erneute Erweiterung der Produktion nach. Solarwatt nutzt zudem Auftragsfertigung in Asien, um die hohe Nachfrage zu bedienen.

Trotz Preiserhöhungen bei Solarmodulen rentiert sich die Investition für Hausbesitzer nach Angaben der Hersteller. Meyer-Burger-Chef Erfurt beziffert die Kosten für den Strom vom eigenen Hausdach auf etwa 15 Cent pro KWh. Hinzu komme der Wunsch vieler Privatleute nach mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger. Dieses Jahr will das Unternehmen seine Produktpalette auf Solardachziegel ausweiten, die von einem externen Spezialisten hergestellt werden. Auch arbeitet es mit Forschungseinrichtungen an neuen Solarzellen mit Wirkungsgraden von mehr als 30 Prozent in industrieller Fertigung.

Die Rahmenbedingungen in Europa stimmen nicht mehr

Im internationalen Vergleich sieht Erfurt Europa jedoch zunehmend im Rückstand, was die Rahmenbedingungen für die Solarwirtschaft angeht. Dazu verwies er auf das 369 Mrd. Dollar umfassende Investitionsprogramm der US-Regierung zur Bekämpfung der Inflation (Inflation Reduction Act). Die vorgesehenen Investitionen in Energiesicherheit und Klimaschutz soll auch der dortige Solarwirtschaft zugute kommen.

In Europa brauche es ebenfalls ein klares Bekenntnis zur heimischen Solarindustrie, sagte Erfurt. Zwar könnten die hiesigen Unternehmen zweifelsohne weiter wachsen – aus eigener Kraft aber nicht so stark, wie es für die Klimaziele erforderlich sei. Denn dazu seien immense Investitionen nötig. Aus seiner Sicht brauche es auf EU-Ebene ähnlich dem Chip-Gesetz (Chips Act) zum Ausbau der Halbleiterindustrie auch eine solche Initiative für die heimische Solarindustrie.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Meyer Burger AG

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung