Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt mit europäischen Partnern einen Speicher für Sonnenenergie auf Basis eines geschlossenen Schwefel-Schwefelsäure-Kreislaufes, in dem sich Sonnenenergie chemisch speichern und nachts als…
Das Viessman Unternehmen MicrobEnergy GmbH ertüchtigt im Rahmen des…
Auf 5 GW wird die aus ungenutzt verpuffender Abwärme generierbare…
Die ORC-Versuchsanlage der Universität Bayreuth liefert in Sachen…
Eine ORC-Turbine mit bis zu 75 Prozent Wirkungsgrad: Dieses…
Deprag Schulz hat einen Turbinengenerator entwickelt, mit dem sich…
Ihren schwimmenden Wärmespeicher der auch als Eisspeicher…
Für Jørgen Smedegaard, Project Manager Energy Systems des dänischen…
Über 500 Unternehmen aus 58 Ländern haben sich mit…
In Holland bereits gang und gäbe, harrt die geothermische Speicherung…
zum Artikel