• Navigation überspringen
  • Zur Topstory springen
  • Newsletter
  • Media
  • Redaktion
  • Shop
energie-und-technik.de
  • Alle Themen
    • Smart Power
    • Smart Components
    • Smart Energy
    • Smart Automation / IoT
    • Smart Generation
    • Smart Utilities
    • Smart Career
  • Whitepaper
  • Ticker
  • Anbieterkompass
  • Bilder
  • Video
  • Jobs
Sie sind hier: Home › Themen ›

Smart Power

Unterkategorien zu Smart Power

  • Stromversorgung
  • Batterien
  • Energy Harvesting
  • Brennstoffzellen
  • Sonstige

BatteryWorld 2020: Basiswissen und Anwendungskompetenz im Fokus

BattryWorld

22.11.2019 – Am 28. und 29. Januar veranstalten die Markt&Technik, die Design&Elektronik und die SmarterWorld im Hilton Hotel Munich Park die BatteryWorld 2020. Die Fortsetzung des Entwicklerforums Batterien, Akkus & Ladekonzepte bietet das Know-how für den Einsatz und die Entwicklung von Batteriesystemen. mehr über „Basiswissen und Anwendungskompetenz im Fokus“

Fischzuchtunternehmen Kvarøy

Bilderstrecke: Stromspeicher halbiert Fischfarm-Energiekosten

21.11.2019 – Das norwegische Fischzuchtunternehmen Kvarøy nutzt einen 158kWh Lithium-Ionen-Speicher von Tesvolt auf seiner Lachsfarm im Nordmeer. Die Dieselgeneratoren auf der schwimmenden Arbeitsplattform müssen jetzt statt 24 nur noch drei Stunden am Tag laufen. Unsere Bilderstrecke stellt das Projekt vor. mehr über „Stromspeicher halbiert Fischfarm-Energiekosten“

BHKW

Erdgas-BHKW, Wärme- und Batteriespeicher: Stromlastspitzen- und –kostenreduktion mit BHKW

20.11.2019 – Gewerbe- und Industrie-Verbraucher bezahlen „Leistungspreise“ für Strom, d.h., je nach Tarif wird die höchste gemessene Leistung des Monats oder Jahres als Berechnungsgrundlage des Strompreises verwendet. Intelligent gesteuerte BHKW können Leistungsspitzen und Stromgebühren stark senken. mehr über „Stromlastspitzen- und –kostenreduktion mit BHKW“

Markt&Technik

Georg Beretitsch, Phoenix Contact: »Bullwhip-Effekte in der Supply-Chain vermeiden«

18.11.2019 – Vor dem Hintergrund eines unerwartet guten Geschäftsjahres 2019 und eines konsequenten Ausbaus des Produktportfolios rechnet Georg Beretitsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Phoenix Contact Power Supplies, für 2020 mit 5 bis 10 Prozent Wachstum. mehr über „»Bullwhip-Effekte in der Supply-Chain vermeiden«“

TVS

Alpha und Omega Semiconductor: TSV mit niedriger Klemmspannung und hohem Stromstoßwert

19.11.2019 – Die neue Serie von Transient Voltage Suppressor (TVS) Dioden für den VBUS-Schutz ist speziell für die Stromversorgung über USB Typ-C gedacht, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Laptops und Smartphones. mehr über „TSV mit niedriger Klemmspannung und hohem Stromstoßwert“

TDK-Lambda

Netzteile mit Einzelsicherungsoption: Wann sind Zweifach-Absicherungen unzulässig?

19.11.2019 – Da die NEC-, CEC- und IEE-Verdrahtungsvorschriften sowie IEC 364 den Einsatz einer Sicherung im Neutralleiter fest installierter Geräte verbieten, bietet TDK-Lambda für eine Reihe von Netzteilen mit Industrie- und Medizin-Zertifizierung eine Einzelsicherungsoption an. mehr über „Wann sind Zweifach-Absicherungen unzulässig?“

Magic Power

Verifikation, Design-in und Zulassung: Kenngrößen am Schaltnetzteil

07.10.2019 – Messungen am Schaltnetzteil gehören nicht zu den alltäglichen Tätigkeiten eines Entwicklungsingenieurs. Sie unterscheiden sich stark von Messungen digitaler Größen. Die hier beschriebenen Messmethoden erleichtern die Abstimmung von Leistungs- und Einsatzkriterien von Applikation und Stromversorgung. mehr über „Kenngrößen am Schaltnetzteil“

REDline Power Boxe

Würth Elektronik ICS: Leistungsverteilung für mobile Maschinen

19.11.2019 – Würth Elektronik ICS bietet Plattformen und Lösungen für die schnelle Entwicklung individueller Stromverteiler in mobilen Maschinen. mehr über „Leistungsverteilung für mobile Maschinen“

PULS PIANO

PULS PIANO: Neue Mini-Hutschienen-Netzteile

18.11.2019 – Puls bringt aktuell die kleinsten 24V-Hutschienen-Netzteile der PIANO-Familie mit Basisfunktionalität auf den Markt. Sie sind auf 90W (PIM90) und 60W (PIM60) ausgelegt und in Kürze auch mit 36W Leistung (PIM36) erhältlich. Das 36W-Netzteil ist nur 22,5 mm breit. mehr über „Neue Mini-Hutschienen-Netzteile“

PRBX OFI600A12

Premiere: Erstes Netzteil für immersionsgekühlte Datenzentren

15.11.2019 – Nach zwei Jahren Forschung präsentiert Powerbox mit dem PRBX OFI600A12 das erste Netzteil speziell für immersionsgekühlte Datenzentren, bei denen die Kühlung energiesparend durch das Eintauchen der Hardware in thermisch leitfähige Flüssigkeit erfolgt. mehr über „Erstes Netzteil für immersionsgekühlte Datenzentren“

Weitere Inhalte auf energie-und-technik.de

Forum Power Architectures 2020

28.-29.01.2020, München

Forum Power Architectures 2020

Forum Power Architectures – Produkte, Konzepte und Lösungen soll die wichtigsten Grundlagen zu Netzteilen und DC/DC-Wandlern vermitteln. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Bilderstrecke

Wirkungsgradrekord für gasgetriebene PKW-Motoren

Bilderstrecke

Ein Wirkungsgradrekord für gasgetriebene PKW-Motoren wird zum Abschluss des EU-Projektes GasON gemeldet. Unsere Bilderstrecke erklärt das Erreichte und die Potentiale einer stärker auf regenerative Gase setzenden Mobilität.

  • Zur Bilderstrecke

Elektromobilitäts-Plattform AKXY

Hochtechnologie von heute für die Mobilität von morgen

Elektromobilitäts-Plattform AKXY
  • Unsere Bilderstrecke zeigt das futuristische Konzeptfahrzeug AKXY von Asahi Kasei und seine Hightech-Komponenten.

Energiekonzept

Größte Second-Life-Batterie Europas

Energiekonzept

Die größte Second-Life-Batterie Europas ist seit Ende Juni in der Johan Cruijff ArenA in Amsterdam in Betrieb. 

  •  Europas größter Second-Life-Batteriespeicher in Bildern
Dr. Andreas Wendt, Vorstandsmitglied für Einkauf und Lieferantennetzwerk von  BMW und Young-Hyun Jun, CEO von Samsung SDI unterzeichnen den Langzeit-Liefervertrag.

Batteriezellen von CATL und Samsung: BMW sichert sich Lieferungen im Wert von 10 Mrd. Dollar

21.11.2019 – BMW erhöht das Auftragsvolumen an CATL von 4 Mrd. auf 7,3 Mrd. Dollar und hat mit Samsung SDI einen Liefervertrag in Höhe von 2,9 Mrd. Euro geschlossen. mehr über „BMW sichert sich Lieferungen im Wert von 10 Mrd. Dollar“

QM8B

TDK-Lambda: Leise, modulare 2kW Netzteile mit MoPP-Isolierung

12.11.2019 – Mit bis zu 18 Ausgängen sind die neuen, leiseren und modularen 2kW Netzteile von TDK-Lambda versehen, die über eine vollständige MoPP-Isolierung verfügen. Sie sind nur eines der TDK-Lambda Exponate auf der Messe SPS Smart Production Solutions vom 26.-28.11.2019 in Nürnberg. mehr über „Leise, modulare 2kW Netzteile mit MoPP-Isolierung“

USV

Wöhrle und Commeo: Kooperation für Industriespeichersysteme

11.11.2019 – Systemspezialist Wöhrle und Lithium-Batterieanbieter Commeo bauen ihre Zusammenarbeit aus und bieten Kunden maßgeschneiderte, ausfallsichere und redundante USV-Speicher-Systeme an. mehr über „Kooperation für Industriespeichersysteme“

Finepower, On-Board Charger, Electric Vehicle, Gallium Nitride

Finepower / Elektromobilität: 3-kW-On-Boad-Charger mit GaN-Transistoren

16.10.2019 – Konventionelle On-Board-Ladegeräte für Elektroautos stoßen mittlerweile an Leistungs- und Platzgrenzen. Finepower hat ein 3-kW-System auf Basis von Galliumnitrid-HEMTs entwickelt, das mit gerade einmal 210 mm × 50 mm × 60 mm neue Maßstäbe setzen soll. mehr über „3-kW-On-Boad-Charger mit GaN-Transistoren“

Forschungszentrum Jülich, Festkörperakku, Batterien

Forschungszentrum Jülich: Natrium-Festkörperakku übersteht hundert Ladezyklen

16.10.2019 – Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben einen Natrium-Festkörperakku entwickelt, der nach hundert Ladezyklen noch über 90 Prozent seiner anfänglichen Kapazität aufweist. Ein ziemlich guter Wert für Festkörperakkus, wenngleich die Energiedichte nur bei 10 Wh/kg liegt. mehr über „Natrium-Festkörperakku übersteht hundert Ladezyklen“

Eramet, BASF, Suez, Electromobility, Recycling, Lithium Ion Batteries

Eramet, BASF und Suez / Elektromobilität: Lithium-Ionen-Akkus recyceln

15.10.2019 – Eramet, BASF und Suez haben gemeinsam das Projekt »Recycling von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge« (ReLieVe) gegründet. Ziel ist es, ein geschlossenes Kreislaufsystem zu entwickeln, um Lithium-Ionen-Akkus aus Elektrofahrzeugen zu recyceln und daraus neue Akkus in Europa zu produzieren. mehr über „Lithium-Ionen-Akkus recyceln“

Calcium-Batterien

Karlsruher Institut für Technologie: Wichtiger Schritt zur »Calcium-Batterie« gelungen

14.10.2019 – Als Nachfolger der Lithium-Ionen-Batterie stehen Batterien auf der Basis von Calcium wegen hoher Energiedichte und günstiger Herstellung im Mittelpunkt des Interesses. Mit den bisherigen Elektrolyten gelang jedoch kein Betrieb bei Zimmertemperatur. Eine neue Elektrolytklasse macht dies nun möglich. mehr über „Wichtiger Schritt zur »Calcium-Batterie« gelungen“

USV-Anlage

AEG Power Solutions: Unterbrechungsfreie Stromversorgung sichert Raffinerie ab

14.10.2019 – Auch Raffinerien benötigen eine stabile Stromversorgung. Im Oman kommen für die Duqm-Großraffinere USV-Systeme und Backup-Batterien von AEG Power Solutions zum Einsatz. mehr über „Unterbrechungsfreie Stromversorgung sichert Raffinerie ab“

Deutz AG Logo

Deutz AG kauft Futavis: Deutz übernimmt Batteriemanagement-Spezialisten

11.10.2019 – Der Motorenhersteller Deutz AG hat den Batteriemanagement-Spezialisten Futavis übernommen. Mit der Akquisition des Hochvolt-Spezialisten erweitert man die Inhouse-Kompetenz im E-Mobility-Bereich. mehr über „Deutz übernimmt Batteriemanagement-Spezialisten“

Dr. Yoshino

Asahi Kasei-Fellow Dr. Akira Yoshino: Nobelpreis für die Erfindung der Lithium-Ionen-Batterie (LIB)

11.10.2019 – Dr. Akira Yoshino, Honorary Fellow von Asahi Kasei, hat den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der LIB erhalten. Ko-Preisträger sind Professor John B. Goodenough aus den USA und der Chemiker M. Stanley Whittingham aus UK. Im SmarterWorld-Interview mahnte Yoshino eine EU-LIB-Fertigung an. mehr über „Nobelpreis für die Erfindung der Lithium-Ionen-Batterie (LIB)“

Seite 1: weiter
  • Partner
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2019 WEKA FACHMEDIEN GmbH. Alle Rechte vorbehalten.