In elektrothermischen Netzspeichern sollen große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen gepuffert werden - daran forscht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern.
Mit einer Plug&Play-Lösung ermöglicht Siemens Anbietern von…
Sechs Wochen nach Baustart der Wasserstoff-Testkaverne im…
Die Europäische Kommission fordert die Mitglieder der Europäischen…
Das hybride Antriebssystem soll zeigen, dass die so ausgestatten…
Der Batteriehersteller GS Yuasa International erweitert seine…
Das Fraunhofer IFAM entwickelt im Projekt »RoSiLIB« gemeinsam mit den…
Mahle hat am Standort Stuttgart auf 1.400 Quadratmetern Fläche ein…
Statkraft integriert mit Enovos zusätzliche Solar- und…
Eine marktrelevante Integration und Skalierung der…
Zur Bilderstrecke
Europas größter Second-Life-Batteriespeicher in Bildern
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
EBV Elektronik GmbH & Co. KG
ROHM Semiconductor GmbH
Rutronik24
JAUCH QUARTZ GmbH
Avnet Silica