Analyse von TrendForce

1 TWh an Batterie-Recycling bis 2030

25. Oktober 2022, 15:25 Uhr | Ralf Higgelke
PIRO, Pixabay, Recycling
© PIRO/Pixabay

Da immer mehr batterieelektrische Autos auf die Straßen drängen, wird das Batterie-Recycling dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Geht es nach den Marktforschern von TrendForce, dürfte der globale Markt für das Recycling von EV- und Speicherbatterien bis 2030 mehr als 1 TWh betragen.

Die rasante Marktdurchdringung von NEVs (New Energy Vehicles) beschleunigt die jährliche hinzukommende installierte Kapazität an Batterien. Gleichzeitig hat sich der technologische Weg der Lithium-Eisenphosphat-Batterien im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung in den letzten Jahren als Standardlösung für die neu installierte Kapazität durchgesetzt und ihr Marktanteil steigt rapide an.

Da EV- und Speicherbatterien in Zukunft in großem Umfang ausgemustert werden, schätzt TrendForce, dass der globale Markt für das Recycling von EV- und Speicherbatterien bis 2030 mehr als 1 TWh betragen wird, wovon der Anteil des Recyclings von Lithium-Eisenphosphat-Batterien mehr als 58 Prozent ausmachen dürfte.

 

TrendForce, Batteries, Lithium
Marktprognose von TrendForce für den Recycling-Markt von EV- und Energiespeicher-Batterien bis 2030 (in GWh).
© TrendForce

Umfang des Recyclings noch begrenzt

Allerdings gibt es in der Branche des Batterie-Recyclings noch mehrere große Hindernisse zu überwinden. Erstens befindet sich die Recycling-Industrie für Lithium-Ionen-Batterien noch in einem frühen Entwicklungsstadium, und etwa 70 Prozent der Altbatterien stammen von Ausschuss und Abfällen aus Batteriefabriken. Der tatsächliche Umfang des Recyclings ist also noch gering. Zweitens nimmt die Zahl der Akteure im Bereich Batterie-Recycling weiter zu, und die Branche muss sich insgesamt noch weiter standardisieren.

Auf dem chinesischen Markt wurden seit 2020 zum Beispiel weitere Maßnahmen zum Recycling von Batterien eingeführt. Allein im Jahr 2021 wurden dort mehr als 10.000 neue Unternehmen in Sachen Batterie-Recycling gesetzlich eingetragen, nahezu viermal so viele wie im Jahr 2020. Allerdings erfüllten Ende 2021 nur 45 Unternehmen (im Folgenden als »Unternehmen auf der weißen Liste« bezeichnet) die vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie der Volksrepublik China herausgegebenen »Industry Standard Conditions for Comprehensive Utilization of Waste Power Batteries for New Energy Vehicles«.

Nach Recherchen von TrendForce beträgt die derzeitige jährliche Kapazität für die umfassende Aufbereitung von Altbatterien von Unternehmen, die auf der weißen Liste stehen, mehr als 1,01 Mio. Tonnen, die geplante Verarbeitungskapazität dieser Unternehmen übersteigt 4,25 Mio. Tonnen. Das tatsächliche Recycling-Volumen von Lithium-Ionen-Batterien in China lag im Jahr 2021 jedoch bei weniger als 300.000 Tonnen, was den offensichtlichen Mangel an Kapazitäten in der Batterierecycling-Industrie verdeutlicht.

Kreislaufwirtschaft etablieren

Aus der Perspektive Chinas, einem der weltweit größten NEV-Märkte, wird die installierte Kapazität auf dem globalen Strombatteriemarkt bis 2030 mehr als 3 TWh betragen, sodass Chinas installierte Strombatteriekapazität etwa 45 Prozent der weltweiten Gesamtkapazität ausmachen dürfte. Damit die Wirtschaft möglichst emissionsarm wird, müssen Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg effektiv genutzt werden. Das Recycling von Batterien kompensiert nicht nur die knappen Ressourcen, sondern verringert auch die Belastung der Umwelt und der Ressourcen im Vergleich zu Abbau, Verarbeitung und Nutzung von Rohstoffen aus Minen.

Nach einer Studie von TrendForce unterteilt sich das derzeitige Recycling von Altbatterien in China hauptsächlich in die Kaskadennutzung und in das das Recycling und die Wiederaufbereitung. Die Kaskadennutzung wird in Bereichen wie Notstromversorgung, Energiespeicherung in kleinem Maßstab und Kleinstfahrzeuge (z. B. Elektrofahrzeuge mit geringer Geschwindigkeit) eingesetzt, wenn die Batteriekapazität auf weniger als 80 Prozent gesunken ist.

Allerdings handelt es sich bei der Kaskadennutzung im Bereich der Energiespeicherung größtenteils noch um experimentelle Demonstrationsprojekte, die von der Nationalen Energiebehörde Chinas von groß angelegten Energiespeicherprojekten ausgeschlossen sind. Recycling und Wiederaufbereitung umfassen in erster Linie die Zerlegung ausgedienter Batterien, um wertvolle Metalle wie Lithium, Kobalt und Nickel zu sammeln und sie für die regenerative Herstellung von Batteriematerialien wiederzuverwenden.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

elektroniknet