Um die Klimaziele zu erreichen, wird verstärkt auf regenerative Energien gesetzt. Strom aus Wind, Wasser und Sonne steht nicht kontinuierlich zur Verfügung, was eine Zwischenspeicherung etwa in Batterien erforderlich macht.
Technisches und elektrochemisches Basiswissen, vereint mit…
In einer zunehmend komplexen und vernetzten Infrastruktur stellen…
Am 28. und 29. Januar veranstalten die Markt&Technik, die…
Das norwegische Fischzuchtunternehmen Kvarøy nutzt einen 158kWh…
BMW erhöht das Auftragsvolumen an CATL von 4 Mrd. auf 7,3 Mrd. Dollar…
Systemspezialist Wöhrle und Lithium-Batterieanbieter Commeo bauen…
Konventionelle On-Board-Ladegeräte für Elektroautos stoßen…
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben einen…
Eramet, BASF und Suez haben gemeinsam das Projekt »Recycling von…
Zur Bilderstrecke
Europas größter Second-Life-Batteriespeicher in Bildern