Alternative Antriebe

BMWs Wasserstoff-Auto fährt auf der IAA

17. August 2021, 11:16 Uhr | Ute Häußler
Elektromobilität Wasserstoff BMW IAA
© BMW

BMW setzt auf Wasserstoff - auch für PKW. Der neue BMW iX5 nutzt einen H2-Brennstoffzellenantrieb und wird mit seinen bis zu 374 PS auf der IAA vorgestellt, er fährt als Shuttle auf der »Blue Lane« zwischen Messe und Innenstadt. Marktstart ist 2022 als Kleinserie. Und so sieht der iX5 Hydrogen aus.

Nachhaltigkeit und Fahrspaß sollen sich im besten Fall ergänzen. Während die deutschen Hersteller VW und Mercedes sich für PKWs ganz auf Elektromobilität fokussieren, entwickelt BMW als zusätzliche Option parallel die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie. Zwei Jahre nach der Vorstellung des Konzeptfahrzeugs BMW i Hydrogen NEXT präsentiert das Unternehmen auf der IAA Mobility 2021 in München den BMW iX5 Hydrogen.

»Mit seiner Hochleistungs-Brennstoffzelle und seiner optimierten Leistungsbatterie verfügt der BMW iX5 Hydrogen über ein weltweit einzigartiges Antriebssystem«, sagt Jürgen Guldner, Leiter BMW Group Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie und -Fahrzeugprojekte.

Das alltagstauglich Oberklasse-Auto unterscheidet sich rein äußerlich nicht von einem Verbrenner und soll als hochwertiges Stadt- und Familienauto unterwegs sein, BMW nennt das dann »Sports Activity Vehicle« (SAV). Das auf der Basis des BMW X5 entwickelte Fahrzeug wird ab Ende des kommenden Jahres in einer Kleinserie für Demonstrations- und Erprobungszwecke eingesetzt.

Das Wasserstoff-Auto von BMW

Elektromobilität Wasserstoff BMW IAA
© BMW
Elektromobilität Wasserstoff BMW IAA
© BMW
Elektromobilität Wasserstoff BMW IAA
© BMW

Alle Bilder anzeigen (8)

374 PS hat der Wasserstoff-BMW in Spitze

Der Elektromotor entstammt der fünften Generation der BMW eDrive-Technologie und wandelt Wasserstoff über eine Brennstoffzelle in Strom um. Der Motor erzeugt eine elektrische Leistung von bis zu 125 kW/170 PS und setzt als einzige Emission Wasserdampf frei. Mit dieser Antriebsleistung können auch hohe Geschwindigkeiten über längere Distanzen gehalten werden. In Schub- und Bremsphasen wird der Motor zum Generator und speist Energie zurück in die Batterie. Diese zusätzliche Energie erzeugt für besonders sportliches Fahren eine Systemleistung von bis zu 275 kW/374 PS. Der zur Versorgung der Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff wird in zwei 700- bar-Tanks aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gespeichert. Gemeinsam fassen sie knapp sechs Kilogramm Wasserstoff.

Wasserstoff tanken klappt in 4 Minuten 

Der Konzern hat dabei insbesondere Kunden im Blick, die keinen eigenen Zugang zu elektrischer Ladeinfrastruktur haben, häufig auf Langstrecken unterwegs sind oder eine hohe Flexibilität wünschen. Reine Stromer verlangen heute noch eine gewisse Planung und Vorraussicht auf längeren Strecken. Das Auffüllen der Wasserstoff-Tanks beansprucht nur drei bis vier Minuten.

Probefahren auf der IAA

Aktuell befindet sich der BMW iX5 Hydrogen noch in seinem Serienentwicklungsprozess, auf der IAA kann das H2-Auto aber schon probegefahren werden. Der Münchner Konzern setzt es als Shuttle auf der Blue Lane ein, die das Messegelände mit den Ausstellungsorten in der Innenstadt verbindet. Über die offizielle App der IAA können sich Interessenten dafür anmelden.

BMW kann sich vorstellen, dass wasserstoffangetriebene Autos fester Teil seiner Modellpalette werden. Bisher sind mit dem BMW i3, dem BMW iX3, dem BMW iX und dem BMW i4 beriets vier batterieelektrisch-betriebene Modelle im Angebot der Bayerischen Motorenwerke. Nach Aussage von BMW kann die H2-Technologie unter der Voraussetzung einer Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von regenerativ gewonnener Energie und einer entsprechenden Infrastruktur eine Ergänzung des elektrifizierten Antriebsportfolios der BMW Group darstellen.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

BMW AG