Der Triebwerkshersteller Rolls-Royce und die Hyundai Motor Group werden bei der Entwicklung batterie-elektrischer Antriebe und Brennstoffzellen für die Advanced Air Mobility zusammenarbeiten. Durch eine Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen Synergien ausloten und nutzen.
Die Partnerschaft soll Kompetenzen von Rolls-Royce in Luftfahrt und Zertifizierung mit den Erfahrungen von Hyundai bei der Brennstoffzellen-Entwicklung zusammenführen.
Rolls-Royce und Hyundai teilen die Absicht, eine Führungsrolle im Advanced-Air-Mobility-Geschäft übernehmen zu wollen. Dazu wollen die beiden Unternehmen batterie-elektrische und Brennstoffzellen-Lösungen für den Markt der Urban Air Mobility und der Regional Air Mobility liefern. Auf diese Weise soll die Luftfahrt nachhaltiger gestaltet werden.
Unterzeichnet wurde der Vorvertrag am Stand der Hyundai-Tochtergesellschaft Supernal während der Farnborough Airshow in England, einer der wichtigsten Luftfahrtmessen weltweit. Anwesend waren hochrangige Vertreter beider Partner.
»Wir freuen uns über die Verbindung mit Rolls-Royce, um auf ihre Expertise in der Luftfahrt und bei der Zertifizierung zurückzugreifen und die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben voranzutreiben«, sagt Jaiwon Shin, President Hyundai Motor Group & Head of AAM Division. »Hyundai hat solche Brennstoffzellensysteme schon erfolgreich für den Automobilmarkt entwickelt und wird jetzt die Integration von elektrischen und Wasserstoff-Antriebstechnologien in die Luftfahrt erkunden. Wir glauben, dass dies die Schlüsseltechnologie ist, um das Ziel der Luftfahrtindustrie zu erreichen, bis 2050 klimaneutral nach Net-Zero-Standard zu fliegen.«
Rob Watson von Rolls-Royce, President Rolls-Royce Electrical, betont: »Der Markt für Advanced Air Mobility bietet ein hohes Potenzial und die Partnerschaft hilft unserem gemeinsamen Ziel, eine führende Rolle in diesem Markt einzunehmen. Die Kooperation zeigt, dass Rolls-Royce Passagiere nachhaltig reisen lassen kann und die Lösungen hat, um bis 2050 das Ziel der Klimaneutralität nach Net-Zero-Standard zu erreichen.«
Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle in einem elektrischen Flugzeugantrieb ist eine leise und zuverlässige Energiequelle direkt an Bord, die kein Kohlendioxyd ausstößt. Ein solches System ist zudem skalierbar und langstreckentauglich. Hyundai wird zusammen mit Rolls-Royce daran arbeiten, Wasserstoff-Brennstoffzellen sowie die dafür nötige Infrastruktur und Lagerungssysteme auf die Luftfahrtmärkte zu bringen. Diese Technologie soll ebenso in die künftigen Hyundai-RAM-Luftfahrzeuge und die elektrischen und hybrid-elektrischen Antriebe von Rolls-Royce Einzug halten.
Hyundai und die Mobilität in der Luft |
---|
Auch mit dem internationalen Technologiekonzern Safran unterzeichnete die Hyundai Motor Group eine Absichtserklärung. Ziel der beiden Unternehmen ist es mögliche Chancen der Advanced Air Mobility zu identifizieren, die für beide Partner von Vorteil sein können. Dabei geht es im Speziellen zunächst um eine mögliche Zusammenarbeit in Bereichen wie elektrische Antriebssysteme, Avionik und Flugsteuerung sowie Kabinenausstattungen.
Die Hyundai Motor Group hat in diesem Jahr ihren Plan für den Markt der Advanced Air Mobility vorgestellt, der umweltfreundliche Mobilitätslösungen für den Lufttransport kleinerer Personengruppen innerhalb großer Städte (UAM) und zwischen großen Städten (RAM) umfasst. Supernal, eine amerikanische Tochterfirma der Hyundai Motor Group, will 2028 in den USA ihr Geschäft mit der Urban Air Mobility aufnehmen, während Hyundai selbst plant, ab 2030 Dienstleistungen auf dem Gebiet der Regional Air Mobility anzubieten.