–
Ein normaler Bleistift, Kopierpapier und ein leitfähiger Kunststofflack reichen aus, um eine Temperaturdifferenz über den thermoelektrischen Effekt in Strom umzuwandeln. Dies hat nun ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin demonstriert.
mehr über „Strom erzeugen - einfach mit Papier und Bleistift“
–
In Computern erzeugte Wärme kann benutzt werden, um magnetische Signale, sogenannte »Spin-Ströme« zu erzeugen, die in Elektronikbauteilen genutzt werden könnten. Wissenschaftler aus Bochum, Greifswald und Dresden haben hier mit …
mehr über „Aus Abwärme Spin-Ströme für Elektronikbauteile erzeugen“
–
Smartphones und –watches, Bewegungstracker und medizinische Helferlein: alle wollen geladen werden. Forscher des KITs haben Geräte entwickelt, um die bislang »vergeudete« kinetische Energie des Körpers für die elektronischen Gadgets nutzbar …
mehr über „Körperliche Bewegungsenergie für elektronische Geräte ernten“
–
In Frankreich, Deutschland und den Niederlanden arbeiten Forscher am Ersatz der thermoelektrischen Materialien der ersten Generation, die thermische Verluste zwar direkt in Strom umwandeln, sich jedoch, u.a. wegen seltener und schädlicher …
mehr über „Thermoelektrische Materialien der 2. Generation“
–
Mobile Systeme sollten möglichst wenig Strom aufnehmen. Im Vergleich zu den Fortschritten in der MCU-Technik ist die Akkutechnik bezüglich Kapazität und Baugröße jedoch immer noch nicht leistungsfähig genug. Somit sind effektive …
mehr über „»Erntehelfer« im Vergleich“
–
Die DeVeTec GmbH hat es unter die Finalisten des traditionsreichen »Innovationspreis der deutschen Wirtschaft« in der Kategorie »Mittelständische Unternehmen« geschafft. Das Unternehmen mit Sitz in Saarbrücken hat ein innovatives Verfahren …
mehr über „Strom aus heißer Luft“
–
Neue Perspektiven für Anwendungen im Bereich flexibler, organischer Elektronik, wie dem Energy Harvesting, flexiblen thermoelektrischen Generatoren, Transistoren, organischen Solarzellen und Wearables bringt ein neu entwickeltes n-leitendes …
mehr über „n-leitendes Polymer mit um eine Größenordnung höherer Leitfähigkeit“
–
Energy Harvesting ist überall dort eine gute Lösung, wo keine feste Stromversorgung möglich ist, z.B. bei der Sensor-Überwachung einer Brücke. Doch was gibt es zu beachten? Welche Lösung ist für Ihre Anwendung die Beste?
mehr über „Energy Harvesting für die Mikroelektronik“
–
Würde man die Abwärme, die bei Produktions- und Energiewandlungsprozessen anfällt, sinnvoll nutzen, ließe sich eine Menge Energie sparen. Welches Potential sich daraus ergibt, analysieren Wissenschaftler des Fraunhofer IPM im Rahmen des …
mehr über „Studie zur Nutzung industrieller Abwärme“