Energy Harvesting

Hochschule Nordhausen Power Management Classification
© Coloures-Pic/Adobe Stock

Klassifizierung von Energiekomponenten

PMC als Entwurfsgrundlage für Energiemanagementsysteme

Bei der Kombination mehrerer Energiequellen, -verbraucher und -speicher ist eine…

Das Herz der »Severn«-Plattform bildet der Energy-Harvesting-PMIC, den Trameto mit dem Ziel entwickelt hat, kleinste Energiemengen von verschiedenen Harvestern zu sammeln, um IoT-Sensoren und -Module zuverlässig mit Strom versorgen zu können.
© Trameto

Micro-Energy-Harvesting

Aus mehreren Quellen ernten

Die neue »Severn«-Plattform von Trameto ist eine verlässliche Stromversorgung, die Energie…

Schematische Darstellung des Modulationsprozesses und der thermischen Spannungserzeugung
© Shu-Jen Wang

Bald Wirklichkeit?

Handys über Körperwärme aufladen

Forscher der TU Dresden haben leistungsstarke, organische, thermoelektrische Elemente…

Energy Harvesting, KIT
© Andres Rösch, KIT

KIT / Energy Harvesting

Thermoelektrische Generatoren kostengünstig drucken

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Forschende dreidimensionale…

MIT
© MIT

Bisher Unverträgliches harmoniert

Sensoren, Aktoren und Energy-Harvesting kombiniert

Dünne Schichten mit speziellen Eigenschaften lassen sich jetzt zu Chips zu kombinieren,…

Einstellbarer Energy-Harvester
© Hahn-Schickard

Hahn-Schickard

Variabel einstellbarer kinetischer Energy Harvester

Vibrationen nutzende Energy Harvester haben zumeist eine feste Eigenfrequenz, die nicht…

AEM20940
© e-peas SA

e-peas

Energy-Harvesting Energiemanagement-Subsystem

Für die Anwendung mit thermoelektrischen Generatoren (TEG) zeigt e-peas das AEM20940, ein…

Ein thermoelektrisches Element lässt sich schon mit einem Bleistift auf Papier herstellen - kombiniert mit einem leitfähigen Lack.  HZB
© HZB

Energy Harvesting

Strom erzeugen - einfach mit Papier und Bleistift

Ein normaler Bleistift, Kopierpapier und ein leitfähiger Kunststofflack reichen aus, um…

Spin-Strom-Forschung
© Universität Greifswald

Energy Harvesting für Datenverarbeitung

Aus Abwärme Spin-Ströme für Elektronikbauteile erzeugen

In Computern erzeugte Wärme kann benutzt werden, um magnetische Signale, sogenannte…

Energy-Harvesting-Fußprothese
© KIT/ Andreas Kell

Karlsruher Institut für Technologie KITs

Körperliche Bewegungsenergie für elektronische Geräte ernten

Smartphones und –watches, Bewegungstracker und medizinische Helferlein: alle wollen…