Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Forschende dreidimensionale Bauteilarchitekturen mit druckbaren thermoelektrischen Materialien entwickelt. Diese könnten Meilensteine für die Nutzung kostengünstiger thermoelektrische Generatoren…
Dünne Schichten mit speziellen Eigenschaften lassen sich jetzt zu…
Vibrationen nutzende Energy Harvester haben zumeist eine feste…
Für die Anwendung mit thermoelektrischen Generatoren (TEG) zeigt…
Ein normaler Bleistift, Kopierpapier und ein leitfähiger…
In Computern erzeugte Wärme kann benutzt werden, um magnetische…
Smartphones und –watches, Bewegungstracker und medizinische…
In Frankreich, Deutschland und den Niederlanden arbeiten Forscher am…
Mobile Systeme sollten möglichst wenig Strom aufnehmen. Im Vergleich…
Texas Insturments präsentiert den ersten Sender für kontaktlose…
Zur Bilderstrecke
Europas größter Second-Life-Batteriespeicher in Bildern