Entwicklung für München startet

Das längste supraleitende Kabel der Welt

28. Oktober 2020, 10:02 Uhr | Heinz Arnold
Das supraleitende Kabel von NTK, das künftig in München arbeiten soll.
Das supraleitende Kabel von NTK, das künftig in München arbeiten soll.
© NKT

Über das supraleitende Stromkabel lässt sich das Stromnetz in kritischen Bereichen erweitern, ohne halb München umgraben zu müssen.

Nach dem Startschuss für das SuperLink-Projekt beginnen NKT und weitere Partner nun mit der Prototyp-Entwicklung der supraleitenden Stromkabeltechnologie, die speziell für die Stadt München vorgesehen ist. Sobald die Technologie entwickelt und das Projekt ausgeschrieben wurde, wird erwartet, dass die 12 Kilometer lange unterirdische Stromverbindung nach ihrer Fertigstellung das längste supraleitende Stromkabel der Welt sein wird. Das ehrgeizige Projekt ist für NKT ein wichtiges Anzeichen für das zukünftige Potenzial supraleitender Stromkabel.

»Die supraleitenden Stromkabel sind wesentlicher Bestandteil der deutschen Energiewende und der dafür erforderlichen Zukunftstechnologien, die einen optimierten Zugang zu sauberer Energie in größeren Städten wie München gewährleisten kann«, sagt Anders Jensen, Chief Technology Officer von NKT.

NKT arbeitet ab sofort in enger Zusammenarbeit mit den anderen Projektpartnern Linde, THEVA, der Fachhochschule Südwestfalen (FH-SWF) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an der Entwicklung der 12 Kilometer langen unterirdischen Stromverbindung mit Hochtemperatur-Supraleitern für die Stadtwerke München Infrastruktur, einer Tochtergesellschaft des Versorgers Stadtwerke München.  

Supraleiter zur Bewältigung globaler Herausforderungen

München ist mit seinen 1,5 Millionen Einwohnern gut geeignet, um das Potential supraleitender Stromkabel zum Ausbau der Stromnetze in städtischen Gebieten zu entwickeln und in der Praxis zu testen. Großstädte auf der ganzen Welt stehen vor den gleichen Herausforderungen: Die wachsende Bevölkerung treibt die Nachfrage nach Ökostrom an. Diese Nachfrage stellt wiederum die Kapazität der bestehenden Stromnetze vor Herausforderungen.

SuperLink ist auf die Bedürfnisse der Stadtwerke München ausgerichtet. »Wir hoffen angesichts zunehmender Netzüberlastung aufgrund der Urbanisierung, zunehmender Elektrifizierung und der verstärkten Aufnahme von erneuerbaren Energien in den Energiemix die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Technologie unter Beweis stellen zu können. Supraleitende Stromkabel ermöglichen die Erweiterung des Stromnetzes in kritischen Bereichen, ohne dabei die halbe Stadt umgraben zu müssen«, so Anders Jensen, Chief Technology Officer bei NKT.

Die supraleitenden Stromkabel sind im Vergleich zu konventioneller Kabeltechnologie äußerst kompakt und können aufgrund ihres guten Größen-Leistungs-Verhältnisses in städtischen Gebieten zum Schlüssel für die Energiewende werden. SuperLink wird voraussichtlich eine Leistung von 500 MW bereitstellen und in München in vorhandenen Kanälen zwischen zwei Umspannwerken installiert werden, um die Bauarbeiten auf ein Minimum zu beschränken.

SuperLink auf einen Blick:

  • Supraleitende Stromkabel ermöglichen die leistungsdichte Übertragung einer großen Menge elektrischer Energie bei gleichzeitig sehr kompaktem Kabeldesign.  
  • Erwartungsgemäß 12 km Länge link mit einer Nennleistung von 500 MW und einer Spannung von 110 kV
  • SuperLink wird laut Planung in bestehenden Kanälen installiert, um die Bauarbeiten zu minimieren
  • SuperLink wird durch einen engen Korridor große Energiemengen in das Herz von München liefern
  •  Das supraleitende Kabel wird mit dem umweltschonenden Kältemittel Stickstoff in einem geschlossenen Kreislauf auf minus 200ºC gekühlt.
  • Ein Kühlsystem mit eigenständigen Reservekühlern wird wesentlicher Bestandteil des Systems sein.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

THEVA Dünnschichttechnik GmbH, KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Stadtwerke München GmbH