Energieerzeugung

VOLTARIS wird die neuen Messsysteme auf Basis der bestehenden intelligenten Smart-Meter-Gesamtlösungen integrieren (im Bild: Drehstrom Lieferzähler).
© VOLTARIS

»energy. services. solutions«

VOLTARIS präsentiert Energiewirtschaftsportfolio für Stadtwerke

VOLTARIS präsentiert am 2. Und 3. Juli in Düsseldorf speziell für Stadtwerke auf seinem…

GE
© GE

Siemens-Konkurrenz

General Electric will Alstom übernehmen

Wie die Wirtschaftsagentur Bloomberg berichtet, will der US-Mischkonzern General Electric…

RWE

GuD-Kraftwerk Lingen

RWE schließt modernstes GuD-Kraftwerk temporär

Die RWE schließt temporär den weltweit Effizienzmaßstäbe setzenden Block D des Kraftwerkes…

Schmuckbild Rohrleitungen
© Fotolia.com / Jan Jansen

How-To

Fallbeispiel erfolgreicher kommunaler Energiewende

Dass auch kleinere kommunale Versorger die Energiewende erfolgreich schultern können,…

Energieeffizienz-Geschäftsmodelle
© Siemens AG

Bain-Studie

Energieeffizienz-Revolution schafft Wachstumspotentiale

Der Umsatz im globalen Markt für Energieeffizienz betrug im Jahr 2012 bereits 440…

SmarterWorld Fallback Logo

Starke Temperaturschwankungen belasten Bauteile

Materialforschung für effizientere Wärmekraftwerke

Im Rahmen des Forschungsprojekts THERRI – Thermisches Ermüdungsrisswachstum – arbeiten…

Hauptgebäude der Stadtwerke Tübingen
© swt Stadtwerke Tübingen

Energieversorgungsmodell »Einsparkraftwerk«

Negawatt aus Tübingen

Vor 25 Jahren prägte der Amerikaner Amory Lovins den Begriff »Negawatt« für eine Einheit…

Lageenergiespeicher: Modell
© Prof. Dr. Eduard Heindl, Hochschule Furtwangen

Bildergalerie

Das Prinzip des Lageenergiespeichers

Aus dem Gestein in seiner natürlichen Umgebung einen Felszylinder aussägen, den…

Prof. Eduard Heindl, Heindl Energy: »Der erste Lageenergiespeicher wird etwa 50 Meter Radius haben, er kann 200 Megawattstunden speichern. Damit ließe sich bereits ein wirtschaftlich operierendes System realisieren.«
© Heindl Energy

Der Speicher, der aus dem Fels kommt

Heindl Energy plant Bau eines Lageenergiespeichers

Ende letzten Jahres ist aus der Projektidee zum Bau von Lageenergiespeichern eine Firma…

© Fotolia

Pionier im Wachstumsmarkt

Virtuelles Kraftwerk der Energy2market (»e2m«) vermarktet Primärregelleistung

Neben der Direktvermarktung von Strom bietet die Bereitstellung von Regelenergieleistung…