Im vergangenen Jahr verkündete Wirtschaftsminister Altmaier die Gewinner im Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“, in denen Wasserstofftechnologien getestet und verbessert werden. Dazu gehört das von der Energiewirtschaft und Forschung in Grenzach-Wyhlen betriebene „Reallabor H2 Wyhlen“ mit einer Power-to-Gas-Anlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von einem Megawatt. Sie erzeugt seit Anfang des Jahres mit Strom aus dem Rhein-Wasserkraftwerk in Wyhlen „erneuerbaren“ Wasserstoff. Betreiber der kommerziellen Anlage ist der Energieversorger Energiedienst AG. Ebenfalls angeschlossen ist ein Forschungselektrolyseur. Koordiniert wird das Vorhaben vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).