Datenschutz
Die WEKA-FACHMEDIEN GmbH (nachfolgend auch „WFM“ genannt) informiert Sie mit der nachfolgenden
Datenschutzerklärung darüber, welche personenbezogenen Daten WFM erhebt und verarbeitet, wenn Sie die WebSite
nutzen oder Angebote und Dienste der WFM in Anspruch nehmen, für welche Zwecke WFM die Daten verarbeitet und
welche weitere Daten Sie WFM freiwillig übermitteln können, um Dienste und Angebote von nutzen zu können und
welche Rechte Ihnen zustehen .
Maßgeblich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die geltenden Datenschutzgesetze,
einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist die WEKA FACHMEDIEN GmbH, die Sie unter
folgender Adresse erreichen können:
WEKA FACHMEDIEN GmbH
Richard-Reitzner-Allee 2
D-85540 Haar
E-Mail: datenschutz_wfm@wekanet.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail Adresse: datenschutz_wfm@wekanet.de
A) Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Angebote und Dienste
a) Erhebung personenbezogener Daten zur Bestellabwicklung (Abonnement-Bestellung)
Wir erheben und verarbeiten im Rahmen der Bestellabwicklung personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese zur
Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden,
ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten
Daten zur Vertragsabwicklung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Nach vollständiger Abwicklung des
Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche
Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine
weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer
Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie entsprechend informieren.
b) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
aa) Anmeldung zu unseren E-Mail-Newslettern
Wenn Sie sich zu einem unserer E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu
unseren Angeboten. Ein Liste unserer Newsletter können Sie hier einsehen:
https://classic.elektroniknet.de/newsletter/.
Pflichtangabe für die Übersendung eines Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl.
weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des
Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail
Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand des bestellten
Newsletters einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch
Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig diesen Newsletter erhalten
wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Übermittlung des bestellten Newsletter.
Bei der Anmeldung zu einem Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene
IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu
einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Die von uns bei der Anmeldung zu diesem Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der
werblichen Ansprache im Wege dieses Newsletters verarbeitet. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür
vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an uns abbestellen (siehe nachfolgend). Nach
erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie
nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende
Datenverwendung vorbehalten, soweit diese gesetzlich erlaubt ist und über wir Sie darüber informieren.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich an WEKA FACHMEDIEN GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar b. München
oder durch E-Mail an vertrieb@weka-fachmedien.de
bb) Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor-
und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung
von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder
Geschäftsbezeichnung zu verarbeiten und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu
unseren Produkten per Briefpost zu nutzen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
c) Erhebung personenbezogener Daten zur Teilnahme an Tests und Gewinnspielen
Bei Tests und Gewinnspielen werden situationsbedingt Namen, Adresse, Telekommunikationsnummern und E-Mail
Adresse erhoben und gespeichert. Sofern Sie uns nicht eine ausdrückliche Zustimmung zur werblichen Weiternutzung
dieser Daten geben, löschen wir Ihre Daten, sobald der Test oder das Gewinnspiel beendet sind.
d) Erhebung personenbezogener Daten bei Aktionen über Facebook
Schließlich erfolgt im Falle der Teilnahme an Aktionen, die auf einer unserer Facebook-Seiten oder auf dieser
Webseite mithilfe einer Facebook-Connect-Funktion angeboten werden, die Speicherung der Facebook-ID sowie der
mit dieser ID verknüpften E-Mail-Adresse des Nutzers im Rahmen der jeweiligen Aktion und zu internen
Auswertungszwecken dieser.
B) Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seiten)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Sobald diese Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.
C) Datenschutz bei Kindern
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, die Privatsphäre von Kindern zu schützen. Wir erfassen daher wissentlich keine Daten von Kindern und Jugendlichen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
D) Tracking und Webanalyse Tools
Cookies
Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseiten setzen wir Cookies ein. Cookies helfen uns, unsere Webseiten
an Ihre Interesse anzupassen und ihre persönlichen Einstelllungen zu sichern. Es handelt sich dabei um kleine
Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sofern durch einzelne von uns
implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen
und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Sie können die Speicherung der Cookies verhindern, indem Sie in
Ihrem Browser „keine Cookies akzeptieren“ einstellen.
Darüber hinaus setzen wir die nachfolgend aufgeführten Webanalysetools Dritter ein, um Webseiten und Webangebote
bedarfsgerecht zu gestalten und zu verbessern (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Drittanbieter
setzen für Webanalysedienste ebenfalls Cookies ein.
Die Webanalysedienste verarbeiten die übertragenen Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die Webanalysedienste können die Informationen
gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im
Auftrag der Webanalysedienste verarbeiten. Die Webanalysedienste werden in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit
anderen Daten der Webanalysedienste in Verbindung bringen. Wir erhalten ausschließlich Auswertungen ohne
Personenbezug.
Hinweis zu Google Analytics
Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics
verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Website
Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“
erweitert. Dies stellt die Maskierung Ihrer IP-Adresse sicher, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für
die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US
Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Im Auftrag des Verantwortlichen wird Google die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten,
um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Verantwortlichen zu erbringen. Rechtsgrundlage für die
Erhebung, Verarbeitung und Auswertung der Daten ist unser Interesse an den Informationen über die Nutzung der
Webseite, um diese weiter zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern;
wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen
Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager
(http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de)
deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google
Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Informationen zum Anbieter des Tools: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz:
https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
INFOline Skalierbares Zentrales Messsystem (SZM)
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de
) zur Ermittlung
statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der
Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis
eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von
Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu ) sind oder an den Studien der
Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung
e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken
regelmäßig von der AGOF und der
Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de ) zu
Reichweiten weiter verarbeitet und
mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“
und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von
Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu
können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw.
Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu
anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der
wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und
dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der
Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF
und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur
Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der
INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu
stellen.
Art der Daten:
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten:
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies
geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus
zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
- Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
- Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Speicherdauer der Daten:
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal
60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate
gespeichert.
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen:
https://optout.ioam.de. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren,
ist es technisch notwendig, ein
Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter
dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH
(https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der
Datenschutzwebseite der AGOF
(http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der
IVW (http://www.ivw.eu).
Hinweise zur Nutzung von etracker
Unsere Webseite nutzt den Analysedienst etracker der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1 20459 Hamburg Germany.
Aus den Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Mit etracker können Cookies
eingesetzt werden, die im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen
es, Ihren Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Webseiten wieder zu erkennen. Bei der Speicherung der Daten
werden insbesondere die IP-Adressen, Anmelde- oder Gerätekennungen sowie Domaindaten der Nutzer anonymisiert
oder pseudonymisiert gespeichert beziehungsweise verschlüsselt, so dass ein Rückschluss auf die Person des
einzelnen Nutzers nicht möglich ist. etracker wird in unserem Interesse, um die Reichweite und die Annahme
unserer Webseiten zu messen und ggf. zu verbessern und um unser Angebot und unsere Websiten zu optimieren
(Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO). Die mit den etracker-Technologien erhobenen Informationen
werden nicht dazu genutzt, Sie als Nutzer unserer Website persönlich zu identifizieren; sie werden nicht mit
personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer
Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter
nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten
Ihres Browsers mit dem etracker erhoben und gespeichert werden:
http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb.
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen „cntcookie“ von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie
nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen von etracker:
http://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Hinweise zur Nutzung von One by AOL
Es findet auf Grundlage unserer berechtigten Interessen eine Analyse des Nutzerverhaltens mittels ONE by AOL,
einen Webanalysedienst der ADTECH GmbH, Robert-Bosch-Str. 32, 63303 Dreieich statt.
Dieser Webanalysedienst erlaubt es, die Auslieferung von Werbung auf dieser Website zu messen, z.B. die Anzahl
der Klicks auf eine Werbung oder wie oft eine Werbung an einen einzelnen Seitenbesucher ausgeliefert wurde.
Die ADTECH GmbH setzt zu diesem Zweck Cookies auf dem Rechner des Seitenbesuchers, über den folgende
nicht-personenbezogene Daten über den Seitenbesucher erfasst werden: Browsertyp, Betriebssystem, Datum und
Uhrzeit zudem, ob eine bestimmte Werbung ausgeliefert wurde. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht
möglich.
Der Datenerhebung und -Speicherung durch diese Anwendung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widersprochen werden. Link: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Hinweis zu Revive Adserver
Diese Webseite benutzt den Adserver-Dienst Revive zur Einbindung und anonymisierten statistischen Auswertung von
Werbeanzeigen (Banner). Persönliche Daten werden über Revive weder erfasst, noch verarbeitet oder
gespeichert.
Um die Anzeige der Werbeanzeigen zu steuern und zu messen, setzt Revive ein Cookie auf Ihren Computer, sofern
Sie Cookies in Ihrem Browser aktiviert haben. Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen
deaktivieren, was jedoch zur dauerhaft eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit dieser und anderer Webseiten führen
kann.
E) Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir übermitteln erhobene und gespeicherte Daten ausschließlich im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen an Geschäftspartner, mit denen wir auch den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen und überprüfen.
F) Ihre Rechte
Hinsichtlich Ihrer der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber uns die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung und Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- auf Datenübertragbarkeit
Rechtsgrundlage für Ihre Rechte sind die Artikel 7, 15-22 DSGVO, die Ihnen nach Maßgabe dieser Vorschriften
gewährt werden.
Bei Bedarf können Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben
angegebene Adresse des Verantwortliche wenden oder per E-Mail unter datenschutz_wfm@wekanet.de.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (siehe unten).
G) Widerruf einer Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erteilt haben, haben Sie
außerdem das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Dazu können Sie unter der oben
angegebenen Adresse wenden oder uns per E-Mail unter datenschutz_wfm@wekanet.de.
Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht.
H) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme mit uns
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder per Post werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Adressse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
I) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Des Weiteren besteht das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Wie finden Sie Ihre für Sie zuständige
Aufsichtsbehörde? – Erkundigen Sie sich hierzu im Internet, etwa unter www.datenschutz-wiki.de oder
www.datenschutz-bayern.de (dort unter: Zuständigkeiten)
Die für die WEKA FACHMEDIEN GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach, Tel.: 0981/53-1300, E-Mail:
poststelle@lda.bayern.de, https://www.lda.bayern.de
Sonstige Informationen
Es werden keine besondere Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO von Ihnen erhoben oder verarbeitet.