Neue Energy-Harvesting-Methode

Aus Umgebungsgeräuschen Strom erzeugen

21. August 2014, 9:53 Uhr | Nicole Wörner
Eine neue Energy-Harvesting-Methode soll für stets volle Akkus sorgen.
© Queen Mary University London

Wissenschaftler der Londoner Queen Mary Universität arbeiten zusammen mit Microsoft an einer Energy-Harvesting-Methode, die Energie aus Umgebungsgeräuschen erzeugen soll. Der so generierte Strom würde ausreichen, um damit beispielsweise Smartphones oder Tablets unterwegs aufzuladen.

Musik, Stimmen, Straßenverkehr, das Rauschen der Bäume – nahezu überall sind wir von Geräuschen umgeben. Die Soundwellen dieser Geräusche erzeugen Vibrationen bzw. Schwingungen. Genau die wollen sich die Forscher im Projekt namens »Good vibration« zunutze machen, um Strom zu erzeugen.

Dazu setzen die Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Joe Briscoe und Dr. Steve Dunn von der Queen Mary Universität (School of Engineering and Materials Science) auf die besonderen Eigenschaften von Zinkoxid. Auf Zinkoxid basierende Nanostäbchen sind in der Lage, eine elektrische Spannung zu erzeugen, wenn sie gestaucht oder gedehnt werden, indem sie die aus Bewegungen bzw. Vibrationen und Schwingungen gewonnene Energie in elektrische Energie umwandeln. Über elektrische Kontakte an beiden Seiten der Nanostäbchen wird die so gewonnene Energie abgegriffen.

Der Prototyp des Nanogenerators erzeugt eine Spannung von 5 Volt – genug, um ein Smartphone aufzuladen.

Fans, die im Fußballstadion ihrem Verein zujubeln, oder Besucher eines Rockkonzerts bräuchten sich somit keine Gedanken mehr zu machen, ob der Akku noch ausreicht, um Schnappschüsse und Videos zu machen, oder einfach nur, um zu Hause anzurufen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Aus Lärm wird Energie. Wie das geht, zeigt dieser Film

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WEKA FACHMEDIEN GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Energy Harvesting

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre